Aufgabenstellung
Gestaltung des Tut Gut Schritteweges in Bromberg
- Platziert die „Schritteweg“ Beschilderungen an den vorgesehenen Stellen (siehe Skizze) entweder an vorhandenen Säulen oder an neuen Säulen die ihr anfertigt und platziert. Auch die Schilder vom Landeplatz (Aktion der Bäuerinnen) sollen montiert werden. Darauf stehen auch Verhaltensregeln, die für die Intakthaltung des Schritteweges und für die Natur wichtig sind.
In der Beilage ist der Verlauf des Weges dargestellt.
- Gestaltet den Weg attraktiv mit Sitzgelegenheiten, Tischen und Liegen. (Siehe Skizze).
- 2 Mistkübeln entlang des Weges sollen mit Holz verkleidet werden.
- Weiters soll auch ein Insektenhotel am Weg angebracht werden.
- Verschönert den Weg mit einer Blumenwiese oder einem Barfußweg an geeigneten stellen.
- Wenn ihr noch weitere Ideen für die Gestaltung des Weges habt, sprecht sie mit dem Bürgermeister ab und setzt sie um (z. B: Bilderrahmen, Beschilderungen, Infotafeln). Der Weg soll die Bevölkerung einladen ihn so oft wie möglich zu gehen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
- Überlegt euch einen kreativen, ansprechenden Namen für euer Projekt!
- Laufende Projektdokumentation: Berichtet auf der Homepage des Projektmarathons www.projektmarathon.at laufend über euer Projekt. Ihr habt die Möglichkeit, Fotos und Tagebucheinträge bis Sonntag Mitternacht online zu stellen. Zur Wartung eures Menüpunktes auf der Projektmarathonhomepage steht euch die beiliegende Anleitung zur Verfügung.
- Die Mindestanforderungen an eure Homepage sind auf der ersten Seite der Anleitung („Aufgaben auf der Projektmarathon–Homepage“) beschrieben. Natürlich können / sollen über die Mindestanforderungen hinausgehende Einträge vorgenommen werden. Je aktueller und interessanter die Seite ist, desto besser!
- Pressearbeit: Versucht, eure Arbeit in möglichst vielen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Radio, Fernsehen) zu veröffentlichen (je mehr desto besser).
- Präsentiert euer Projekt spätestens bis Sonntagnachmittag in der Gemeinde! Ladet dazu die Bevölkerung zur Übergabe des Projektes ein! Je mehr Besucher, desto besser! Zudem soll die Präsentation als nachhaltiges Fest gestaltet werden. Achtet beim Einkauf auf Regionalität und produziert möglichst wenig Müll.
- Achtet immer auf die richtige Arbeitskleidung und –sicherheit!