Projektübergabe

Mittendrin statt nur dabei!
Bei der Projektübergabe wurden uns wieder viele Aufgaben gestellt.
Unsere Hauptprojekt ist eine neue Hütte für den Volleyballpatz in Wilfersdorf zu erreichten.
Um das Ganze noch aufzupeppen, bauen wir eine nette Feuerstelle aus alten Ziegelsteinen, welche Kräuter zieren. Um den gesamten Platz zu verschönern pflanzen wir Obstbäume und eine Naschecke aus verscheidenen Beeren.
Unsere Zusatzaufgabe ist die Obstbäume in der Marktgemeinde mit biologisch abbaubaren gelben Bändern zu markieren, um so Gemeindebürger darauf aufmerksam zu machen, dass das Obst zur freien Entnahme steht. Nach unserer Projektübergabe im Kulturraum Katzelsdorf ging es für uns direkt zum Ort des Geschehens. Dort begann dann die große Planung.
Freitag_Nachmittag

Wir brauchen die ganze Truppe, jeden Spieler des Teams, wenn wir erfolgreich sein wollen!!
Nach der Fertigstellung der Planung wurde eine Einkaufsliste für Samstag zusammengestellt, die unser "Racer-Team" am Samstag besorgen soll!
Nach kurzer Absprache wurden dann gleich alle Gerätschaften organisiert, die wir brauchen werden: Bagger, Schaufeln und ganz viel Motivation!
Mühsam baggerten und schaufelten wir die Fläche für unsere Feuerstelle frei!
Schnell stellten sich Teams zusammen, welche folgendes erledigten:
- Feuerstelle wurde ausgebaggert
- die Bretter für die Hütte gestrichen
- Es wurden alle Notwendigen Materialien eingekauft
- Das Medienteam hat die Abonnenten fleißig über Instagram und Facebook am Laufenden gehalten.
- Ein Teil unsere Aufgabe ist es den Projektort gut zu beschildern, damit jeder den Projektort findet.
- Auch die Zusatzaufgabe, wir für die Bienen, können wir schon stolz abhaken.
Samstag_Vormittag

Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Um 07:00 Uhr in der Früh wurde mit dem Bau des Grundgerüstes für die Hütte begonnen, wo unsere Mitglieder mit voller Motivation dabei waren.
Nach dem Frühstück gesponsert von Bäckerei Schweighofer-Steiner, nahmen sich unsere Mitglieder die Feuerstelle vor. Währenddessen wurde mit dem Aufstellen der Hütte begonnen. Zwischendurch haben wir uns etwas Zeit genommen, um ein Interview für den ORF-Niederösterreich zu drehen, wo unsere Sprengeleiter das Projekt vorstellte. Unser Medienteam hat heute auch schon die ersten Stories und Beiträge auf unserem Account „ljfragnerland“ bei Instagram und Landjugend Fragnerland Facebook hochgeladen und so unsere Abonnenten am Laufenden gehalten.
Für die Versorgung sorgte die Fleischerei Blunzenkaiser Karl Gutscher. Nochmals vielen Dank dafür!
Es werden nun die Insektenhäuser gebaut und die restlichen Hölzer für die Fertigstellung der Hütte gestrichen. Die helfenden Hände konnten sich auch schon mit bunter Farbe künstlerisch austoben.
Inzwischen wurde auch schon die Feuerschüssel besorgt und das Dach der Hütte fertiggestellt.
Samstag_Nachmittag

Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ein Erfolg!!
Ein ereignisreicher Tag nähert sich dem Ende und wir sind voll im Zeitplan!
Nachdem unsere fleißigen Mitglieder den Bau der Feuerstelle fertig gestellt haben und die Hütte fast komplett steht, haben sich ein paar von uns mit selbst angefertigten Plakatwänden auf den Weg zu den verschiedenen Standorten gemacht, um aktiv Werbung für unsere Projektmarathon-Präsentation, die am Sonntag, den 28.08.2022 um 16:00 Uhr, am Volleyballplatz in Wilfersdorf, stattfindet, zu machen. Im Zuge dessen wurden auch gleich Einladungen verteilt, um so viele Personen für die Präsentation zu erreichen, wie nur möglich! Gleichzeitig haben wir auch Werbung für unsere Präsentation auf Instagram und Facebook gemacht.
Den Ganzen Tag über haben einige Mitglieder die neun Bänke gebaut und gestrichen. Außerdem wurde die neue Schaukel gebaut, welche unter das Vordach gehängt wurde. Die Fenster und Türen der Hütte wurden ebenfalls gestrichen und mit dem Landjugendlogo bemalt. Einige motivierte Mitglieder haben ein kleines Vogelhaus gebaut, welches wir gleich im Baum befestigt haben.
Heute durften wir auf unsere Baustelle Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Bürgermeister Thomas Buder, Vizebürgermeisterin Anna Haider, GR Stefan Haider und GGR Franz Fertl begrüßen. Außerdem besuchten uns einige Gemeindebürger.
Unser „Racer-Team“ versorgte die Arbeiter auch heute wieder mit leckerem Essen und Getränken.
Bis spät am Abend wurde gearbeitet, um die letzten Arbeiten vor der großen Projektpräsentation zu erledigen. Für Morgen Vormittag stehen nur noch Kleinigkeiten am Programm.
Sonntag_Vormittag

Allein ist man stark, gemeinsam unschlagbar!!
Nach dem Frühstück begannen wir mit den letzten Arbeiten. Es wurden die Fenster und Tür in unsere Hütte eingesetzt und Steher für Hängesessel vor der Feuerstelle errichtet. Leider begann es zu regnen, das hat uns aber nicht davon abgehalten alle Pflanzen und Bäume abzuholen und einzupflanzen. Es wurden noch Sitzgelegenheiten bei der Feuerstelle errichtet und die letzten Vorbereitungen für unsere Projektpräsentation am Nachmittag getroffen. Zum Schluss räumten wir nur noch unsere Baustelle zusammen und stellten ein paar Stehtische für die kommenden Gäste auf.
Auch heute hat unser "Racer"-Team die Helfer mit Essen und Getränken versorgt.
Trotz Regen kann uns jetzt keiner mehr aufhalten!
Wir freuen uns schon auf zahlreichen Besuch und hoffentlich Sonnenschein!
Sonntag_Projektpräsentation

Ein Traum, den man allein träumt, ist nur ein Traum. Ein Traum, den man zusammen träumt, wird Wirklichkeit.
Um 16 Uhr durften auch wir am Volleyballplatz Wilfersdorf in der Marktgemeinde Tulbing unser Projekt „Hüttengaudi“ präsentieren. Neben Landtagsabgeordneten Bernhard Heinreichsberger, Bürgermeister Thomas Buder und Vizebürgermeisterin Anna Haider, waren auch etliche Einwohner der Marktgemeinde Tulbing und Umgebung dabei.
Erfrischungsgetränke und süße Köstlichkeiten wurden von aufmerksamen OrtsbewohnerInnen zur Verfügung gestellt und gegen eine frei Spende an die Besucher der Projektpräsentation veräußert.
Unser Sprengelobmann Stellvertreter Valentin Brückelmayer eröffnete die Präsentation mit der Begrüßung der Ehrenengästen Pfarrer Eusebiu Bulai, Landtagsabeordenter Berhnhard Heinreichsberger, Bürgermeister Thomas Buder, Vizebürgermeisterin Anna Haider, die anwesenden Gemeinderäte Beate Königsecker, Josef Donhauser, Gabriela Steiner, sowie Landwirtschaftskammer Stv. Fritz Buchinger, Gebietsbäuerin Angelika Buchinger und Tulbinger Bauernbundobmann Gustav Brückelmayer.
Sprengelobmann Peter Irsigler berichtete über den Bau der Feuerstelle. Stellvertretende Sprengelleiterin Lena Plattner brachte der Ortsbevölkerung die Bepflanzung näher außerdem erzählte Dennis Semper über den Bau der Hütte. Die Ehrengäste richteten ein paar nette Worte an die Landjugend und die zahlreichen Besucher.
Gemeinsam genossen wir noch die Abendsonne bei unserer „Hüttengaudi“ und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Recht herzlich möchten wir uns bei der Gemeinde Tulbing für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken.
Zum Schluss noch einmal ein großes DANKE an alle Helfer, Sponsoren und Besucher! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.