Aufgabenstellung
Feuerwehrauto für den Spielplatz
- Ein Feuerwehrauto soll am Spielplatz seinen Platz finden.
- Der notwendige Untergrund (Fallschutz) und das Fundament sind bereits vorhanden, muss jedoch aufgrund der geplanten Größe des Spielgeräts etwas in der Länge vergrößert werden
- Sämtliche Arbeiten sollen bei Schönwetter vor Ort ansonsten am Bauhof der Gemeinde durchgeführt werden. Die notwendigen Teile stehen euch zur Verfügung.
- Streicht die Holzteile in den entsprechenden Farben an.
- Baut die einzelnen Teile zusammen. (siehe Plan)
- Räder vom Feuerwehrauto ausschneiden, anstreichen und montieren.
- Organisiert gemeinsam mit der Gemeinde den Transport und Aufbau inkl. Befestigung.
- Kreative Ideen für die Ausgestaltung bleiben in euren Händen – achtet und besprecht jedoch immer die TÜV Anforderungen!
- Überlegt euch einen kreativen, ansprechenden Namen für euer Projekt!
- Laufende Projektdokumentation: Berichtet auf der Homepage des Projektmarathons www.projektmarathon.at laufend über euer Projekt. Ihr habt die Möglichkeit, Fotos und Tagebucheinträge bis Sonntag Mitternacht online zu stellen. Zur Wartung eures Menüpunktes auf der Projektmarathonhomepage steht euch die beiliegende Anleitung zur Verfügung.
- Die Mindestanforderungen an eure Homepage sind auf der ersten Seite der Anleitung („Aufgaben auf der Projektmarathon–Homepage“) beschrieben. Natürlich können / sollen über die Mindestanforderungen hinausgehende Einträge vorgenommen werden. Je aktueller und interessanter die Seite ist, desto besser!
- Pressearbeit: Versucht, eure Arbeit in möglichst vielen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Radio, Fernsehen) zu veröffentlichen (je mehr desto besser).
- Präsentiert euer Projekt spätestens bis Sonntagnachmittag in der Gemeinde! Ladet dazu die Bevölkerung zur Übergabe des Projektes ein! Je mehr Besucher, desto besser! Zudem soll die Präsentation als nachhaltiges Fest gestaltet werden. Achtet beim Einkauf auf Regionalität und produziert möglichst wenig Müll.
- Achtet immer auf die richtige Arbeitskleidung und –sicherheit!
Zusatzaufgabe
- Möglichst originalgetreue Beschriftung des Fahrzeugs mit „Freiwillige Feuerwehr Blindenmarkt“