LJ Bogen

Blog

Statzendorfer Projektmarathon 2022 - Blog

Projektpräsentation

FREITAG

>> Auf die Plätze – Fertig – LOS! <<

18 Uhr

Im Jahr 2022 geht der Projektmarathon in Statzendorf in eine weitere Runde. Hierbei hat unsere Landjugend die Möglichkeit bei diesem niederösterreichweiten Bewerb zu beweisen, dass die Umsetzung eines Projekts zum Nutzen der Gemeinde Bürgerinnen und Bürger innerhalb von 42,195 Stunden möglich ist.

Bei unserem diesjährigen Projekt haben sich unsere Jungs und Mädels schon mit Motorsägen und Hochentastern bewaffnet, denn unsere Aufgabe lautet:

Der Parkplatz wird zum Treffpunkt!

Was für uns bedeutet: Den Wildwuchs der Böschung am Kirchenparkplatz mit einer nachhaltigen Lösung in den Griff bekommen und eine Sitzgelegenheit für unsere Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Statzendorf zu erschaffen.

Zusätzlich werden auch informative Tafeln, welche von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden, auf dem Parkplatz platziert, um Parkende zu animieren, auf diesem Platz zu verweilen.

In diesem Sinne:

Landjugend Statzendorf goes Projektmarathon!

Unser Medienteam hält euch auf Facebook, Instagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Slogan und Logo stehen fest! <<

20:30 Uhr

Fleißig wird etliches an Ästen, Zweigen und sonstigem Grünzeug, welches mithilfe von Motorsägen abgeschnitten wurde, entfernt. Parallel dazu wird mithilfe eines Frontladers Erde von der Böschung abgetragen.

Aber auch unser Medienteam ist eifrig am Werken und sorgt für viel Input auf unseren Social Media Seiten. Nach einer schwierigen Auswahl haben wir uns auf eine der vielen tollen Kreationen für unser Logo von Kathi und Flora aus dem Kreativteam einigen können. Und auch unseren Slogan haben wir fixiert:

Gstettn-Tratschal!
Bevor du gehst nach Hause, mach hier eine Pause.

 

 

>> Der Tag neigt sich dem Ende zu… <<

23:30 Uhr

Auch für uns nimmt der heutige Tag nach einigen Anstrengungen ein Ende. Wir haben schon vieles geschafft und uns einen Grundstein für den morgigen Tag gelegt.

Die Böschung ist unter Kontrolle und sieht gepflegter aus, ein Platz für eine Sitzgelegenheit ist fixiert. Außerdem stehen unser Slogan und das Logo.

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

Das war der 1.Tag

SAMSTAG

>> Auf ein Neues! <<

7 Uhr

Pünktlich um 7:00 starten wir in den heutigen Tag. Unser Bürgermeister Herbert Ramler versorgt uns mit Kaffee und Tee, Zuckerkipferl bekommen wir von der Bäckerei Fuchs. 

Nebenan beginnen wir mit unserer Zusatzaufgabe, welche lautet:  

Sanierung des Kriegerdenkmals! 

Dafür wird von unseren Mädels fleißig Unkraut gezupft, während unsere Burschen das Geländer von Rost befreien.  

 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Vielen Dank für Eure Unterstützung! <<

9 Uhr 

An diesem Vormittag ist schon reichlich Besuch zu uns gekommen. Gleich in der Früh dürfen wir uns über eine Getränkespende der SPÖ Statzendorf freuen. Im Anschluss werden wir mit Strohhüten und Sonnenbrillen vom Lagerhaus St. Pölten beschenkt.  

Eine weitere Getränkespende ist eingetrudelt! Herzlich bedanken dürfen wir uns hierfür bei der ÖVP Statzendorf. Auch über eine Mehlspeise des Pfarrgemeinderats freuen wir uns sehr. 

Nicht vergessen dürfen wir unsere Eltern, welche uns mit allerlei Leckereien versorgen. 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Haltet euch den Sonntag frei <<

10 Uhr 

Während fleißig auf der Baustelle gewerkt wird, macht sich unser Einkaufsteam auf den Weg, um etliche Besorgungen zu erledigen, wie Korrosionsschutz für das Geländer, Blumen für die Gestaltung oder Besorgungen für unsere Projektpräsentation.  

Die Burschen bereiten bereits die Steher vor, welche die Stabilität der Böschungsabgrenzung erhalten sollen. 

Unterdessen macht sich ein Team auf den Weg die Flyer zu drucken, um die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger herzlichst dazu einzuladen, zu unserer Projektpräsentation am Sonntag, dem 28. August, um 14:00 Uhr am Kirchenparkplatz in Statzendorf zu kommen. Hierbei möchten wir dann unser hoffentlich bis dahin fertiggestelltes Projekt vorstellen. 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Mahlzeit! <<

12 Uhr 

Unsere leeren Bäuche füllen wir heute mit Burgern vom “La Strada” in Herzogenburg. Außerdem möchten wir uns herzlichst beim Gasthaus Deimbacher bedanken, welches uns mit Schnitzelsemmeln versorgt hat. 

>> Weiter geht’s! <<

13 Uhr 

Gestärkt von der Mittagspause machen wir uns erneut an die Arbeit. Unsere Mädels sorgen für die Gestaltung der Böschung mit Blumen und Sträuchern. Ein weiteres Team ist auf dem Weg und verteilt Flyer für die Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Statzendorf. Zusätzlich haben wir noch gelbe Bänder rund um Obstbäume innerhalb der Gemeinde verteilt, welche für die Bevölkerung zur Verfügung stehen werden. 

Aber auch auf unserer Baustelle am Kirchenparkplatz wird fleißig gearbeitet und das Werk kann sich langsam sehen lassen. Der Platz für die Sitzgelegenheit wird ausgeschottert und Löcher für die Steher werden gebohrt und die Rundlinge werden eingeschlagen. Außerdem steht auch schon der Zaun, welcher das “Platzal fürs Gstettn-Platzal” vom Parkplatz abtrennt. 

 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Hoher Besuch! <<

18 Uhr 

Hoher Besuch kommt! Nationalrat Friedrich Ofenauer besucht uns und stärkt uns mit einer Getränkespende. 

Der Landesbeirat, vertreten durch Lisa Wendl und Michael Schibich, bringt uns als Motivationskick viele Zuckerl und unser Vizebürgermeister Franz Siedler versorgt uns im Laufe des Nachmittags immer wieder mit kalten Getränken. 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Unser Projekt nimmt Form an! <<

20 Uhr 

Erneut kommt Besuch. Diesmal sind es Obmann Markus und Schriftführerin Steffi vom Bezirksvorstand, welche mit einem Eis für Abkühlung sorgen. Auch unsere Landesleiterin Anja Bauer kommt vorbei, um sich ein Bild von unserem Projekt zu machen. 

Nach einem gemütlichen Abendessen mit Heurigenschmankerl von der Familie Fahrnecker aus Kuffern, gehts mit voller frische wieder los! Die Böschungsbegrenzung nimmt langsam Form an, da wir endlich die Rundlinge verlegen können. Auch mit dem Bau der Sitzgarnitur können wir beginnen.  
Mithilfe des Baggers können wir grob das Unkraut am Parkplatz beseitigen. Feinheiten werden anschließend mit der Schaufel gemacht. 

 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden.

>> Letzte Nachtschicht <<

23 Uhr 

Endlich! Alle Rundlinge sind verlegt. Die Teerpappe ist angenagelt. Auch die Sitzgarnitur macht schon was her. Wir freuen uns über den enormen Fortschritt, den wir heute geschafft haben, dass das Wetter gehalten hat und vor allem sind wir schon gespannt auf Morgen, wenn wir endlich in den Endspurt gehen und unser Projekt dann bei der Präsentation um 14 Uhr der Bevölkerung vorstellen dürfen. 

Bis Morgen!

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden. 

Das war Tag 2

SONNTAG

>> Der letzte Tag bricht an << 

7:30 Uhr 

Heute starten wir mit kühlerem Wetter und schlechten Wettervorhersagen in den Tag, nichts desto trotz müssen noch einige Handgriffe für die Hauptaufgabe erledigt werden. Die beiden Zusatzaufgaben konnten wir allerdings gestern schon abhacken. 

In den Morgen starten wir damit, den Kirchenparkplatz mit neuem Schotter zu planieren und eben zu walzen, hierbei machte der anhaltende Regen eine nasse Angelegenheit daraus. Trotz des Regens fuhr unser wettertaugliche Phillip mit der Rüttelplatte während des Regens weiter. Um einen trockenen Arbeitsplatz zu schaffen, wird ein kleines Zelt aufgestellt, der Arbeitsplatz des Kreativteams ist somit gesichert. 

Während des Regenschauers legen wir eine kurze Kipferl- und Kaffeepause ein. Gestärkt und mit neuer Motivation läuft die Arbeit wieder an. 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden. 

>> Wolken ziehen vorüber << 

10 Uhr 

Endlich! Der Schauer ist vorbei, nun wird die Böschung mit Hackschnitzeln angeglichen und auf der rechten Seite des Platzals das “LJ” der Landjugend mit roten Ziegeln gelegt. Dort werden dann im Laufe der Zeit bunt bemalte Steine von Kindern platziert. DIe ersten können bereits bei der Projektpräsentation gestaltet werden, denn wir werden für unsere kleinen Besucher einen Maltisch mit den Steinen und Farbe organisieren. Wir freuen uns schon auf viele bunte Steine!

Die überstehenden Rundlinge werden gekürzt - das Gesamtbild wirkt nun schon feiner.  
 

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden. 

 

>> Feinschliff << 

12 Uhr 

Gegen Mittag machen sich unsere Burschen daran, den Sonnenschirm im stehengebliebenen Baumstamm zu montieren und den Tisch drumherum zu fertigen.  

Gleichzeitig beginnt ein Teil des Kreativteams mit der Gestaltung des Schildes, welches den Projektnamen “Gstettn Tratschal” trägt”. Die Skizze ist fertig und es kann mit malen begonnen werden. Nach einer kurzen Trocknungspause wird es auch gleich am Zaun angebracht, der zuvor geschliffen wurde. 

Auch im nächsten Jahr soll dieses Projekt noch Freude bereiten, darum wurden im umliegenden Gras Wildblumensamen verteilt, die dann aufgehen sollen.  

Die Tischplatte für den Stehtisch am Platzerl ist fertiggestellt und wird auf den verbleibenden Stamm der Esche gemeinsam mit dem Sonnenschirm platziert. Restliche Grünschnittabfälle werden noch beseitigt und alles verräumt.

In den letzten zwei Stunden bereiten wir schon alles für die Präsentation vor: Tische herrichten, Mehlspeisen und Kaffee vorbereiten und alles zusammenräumen. Aufgrund des Wetters wechseln wir unsere Location in den nur ein paar Meter weit entfernten Pfarrhof.  

Unser Medienteam hält euch auf FacebookInstagram und auf unserem Blog auf dem Laufenden. 

 

>> Projektpräsentation << 

ab 14 Uhr 

Tadaa!

Und wieder haben wir einen weiteren Projektmarathon in der vorgeschriebenen Zeit geschafft! Trotz des eintreffenden Regens am Sonntagvormittag, welcher bei so manchen die Hoffnung schwanken ließ, haben wir es gemeinsam hinbekommen. Um 14:00 Uhr konnten wir unseren Besucherinnen und Besuchern bei unserer Projektpräsentation unser Projekt „Gstettn-Tratschal! Bevor du gehst nach Hause, mach hier eine Pause.“ vorstellen. 
Unser Obmann Markus und unsere Leiterin Tanja trotzten dem Wetter und präsentierten der Bevölkerung unser Werk. Neben vielen Besuchern und Vertretern folgen auch Bürgermeister Herbert Ramler und Vizebürgermeister Franz Siedler der Einladung. 
Statt der Feuerflecken bieten wir dieses Jahr leckere Stangerl, Mehlspeisen und Kaffee an, was die Stimmung sehr gemütlich macht und ein perfekter Ausklang für das turbulente Wochenende bietet. Dank der vielen Torten- und Kuchenspenden können wir bei unseren Besucherinnen und Besucher mit einem großen Mehlspeisenbuffet punkten. Als Kleinigkeit für unsere Gäste können diese sich Wildblumensamen-Sackerl für zuhause mitnehmen, welche wir auch auf unserer Böschung gesät haben. Nach der Verpflegung überzeugen sich die Gäste selbst von unserem fertigen Projekt, wir ernten viel Lob und zufriedene Blicke.  
Diesen Erfolg haben wir aber nur dank der großartigen Unterstützung von Eltern, Sachspendern und den fleißigen Mitgliedern erreicht. Vielen Dank an jeden Einzelnen, der uns an diesem Projektmarathonwochenende auf unserer Baustelle besuchte und Leckereien und Motivation mitgebracht hat. Weiteren Dank gilt der Gemeinde, die unser Projektpartner war, sowie unserer Projektbetreuerin Lisa Stuphan. 
 

Wir haben unser Bestes gegeben – und das lässt sich auch sehen! Es ist toll, mit all unseren Mitgliedern gemeinsam zu arbeiten, aber auch zu lachen, um solch ein Projektmarathonwochenende reibungslos bewältigen zu können. Wir hoffen, unser Blog hat euch einen interessanten Einblick in unser Wochenende und unsere Arbeit bieten können, und freuen uns schon auf den nächsten Projektmarathon! 
#wirbelebendörfer

>> Zusammenfassung << 

Das war unser Projektmarathon 2022:

Freitags wurden zuerst Äste und Sträucher geschnitten und ein Teil der Erde von der Böschung abgetragen. Dank den Erfahrungen der letzten Jahre wurde sofort für die handwerklichen Arbeitsgruppen verschiedenstes Werkzeug und Maschinen besorgt, sowie für die kreativen Gruppen jegliches Material und Technik. Am ersten Tag konnte der Platz für die Sitzgelegenheiten fixiert werden und mit der Böschung abgeschlossen werden. Noch in der Nacht wurden die abgeschnittenen Äste und Sträucher mithilfe eines Kranwagens abtransportiert. 
  

Am Samstag wurde das Kriegerdenkmal als unsere Zusatzaufgabe in Angriff genommen. Das Geländer wurde geschliffen, um Rost zu entfernen, und rund um das Denkmal wurde Unkraut gejätet. Parallel dazu wurden Steher gefertigt, welche für die Stabilität der Böschungsabgrenzung sorgen sollen. Das Logo und der Slogan wurden an diesem Tag perfektioniert und auf den Social-Media Seiten der Landjugend präsentiert. Nach der Säuberung der Böschung wurden Blumen und kleine Sträucher gepflanzt. Nachdem die Materialien besorgt waren, wurde der Platz für die Sitzgelegenheit mit Schotter aufgefüllt und der Zaun für die Abgrenzung zwischen Parkplatz und Sitzecke ist aufgestellt worden. Nach dem Schleifen des Geländes beim Kriegerdenkmal konnte nun eine neue Farbe mit Rostschutz aufgetragen werden. Nachher wurden mühsam und zeitaufwendig die Löcher für die Steher gebohrt und die Rundlinge wurden eingeschlagen und festbetoniert. Währenddessen wurde für die zweite Zusatzaufgabe in der Gemeinde nach öffentlich zugängigen Obstbäumen gesucht, und diese markiert. Die letzten Aufgaben an diesem Tag waren die Errichtung der Sitzgarnitur, sowie die Verlegung der Rundlinge und das Annageln der Teerpappe hinter diesen. 

Am Sonntag starteten wir wieder besonders früh, jedoch wurden wir von einem Schauer für einige Zeit aufgehalten. Trotzdem wurde der ganze Kirchenparkplatz mit neuem Schotter planiert und mit einer Rüttelplatte gefestigt. Danach glichen wir die Böschung mit Hackschnitzeln an, haben Wildblumen gesät und legten auf der freien Böschung das “LJ” der Landjugend mit roten Ziegeln auf. Gleichzeitig haben die Mädels noch ein Schild gefertigt, stellten Infotafeln auf und schliffen das Holz vom Zaun. Als letzten wichtigen Arbeitsschritt vor dem Zusammenräumen platzierten wir die Tischplatte für den Stehtisch auf den verbleibenden Stamm der Esche und stellten einen Sonnenschirm hinzu. 
Vor der Präsentation halfen alle zusammen und räumten den restlichen Grünschnitt weg. 
Nach kurzer Vorbereitungszeit konnten wir um 14 Uhr mit der Präsentation des Projektes im Pfarrheim starten und der Bevölkerung von Statzendorf ihr neues “Platzal” vorstellen.