LJ Bogen

Blog

Es geht los!

Um 18 Uhr fiel der Startschuss für den diesjährigen Projektmarathon: Der ehemalige Landesbeirat-Stellvertreter Manuel Siegl überreichte uns gemeinsam mit Bürgermeister Martin Kößner unser Projekt.

Unsere Aufgabe lautet:

  • einen behindertengerechten Zugang zur Musikschule errichten
  • Infoaufsteller über die Geschichte von Andreas Schrembser und den Bauernaufständen kreativ gestalten

Über unsere Zusatzaufgabe werdet ihr morgen Näheres auf unseren Social-Media-Kanälen erfahren!

Facebook | Instagram

Weitere Einblicke zu unserem Tag findet ihr hier.

 

Danach ging es gleich los. Gemeinsam mit dem Bürgermeister machten wir uns auf den Weg zur Musikschule, wo wir den Plan der Rampe besprachen. Nach einer kleinen Teambesprechung machten wir uns an die Arbeit: Holz für den Unterbau zurechtschneiden.

 

 

Während unsere Burschen schon erste Handarbeiten erledigten, sammelten die Mädels Informationen für den Infoaufsteller. Gemeinsam schafften wir einen guten Grundbaustein für den nächsten Tag.

 


 

Team work makes the dream work!

Das ist das Motto unseres Projektmarathons dieses Jahr. In diesem Sinne starteten wir heute um 8 Uhr in der Früh. Die Jungs legten mit dem Zusammenbauen des Untergestells direkt los. Währenddessen arbeiteten die Mädels an ihren Informationsständern weiter. Um gestärkt in den Tag zu starten, zauberten unsere Mitglieder ein leckeres Frühstück.

 

 

 

 

Zu Mittag brachten wir unseren Freunden der LJ Waldkirchen eine kleine Stärkung vorbei – damit die Motivation nicht nachlässt :)

 

 

Leider spielte das Wetter nicht ganz auf unserer Seite. Nach einer kleinen Regenpause machten wir uns wieder an die Arbeit. Schön langsam nimmt alles seine Form an: Das Untergestell aus Holz ist fertig. Die ersten Latten für das Geländer wurden auch schon montiert. Die dazugehörige Dekoration wurde auch schon fleißig geschnitten und geschliffen.

Weitere Ausschnitte aus unserem Tag findet ihr in unserer Fotogalerie.

 

 

Am Nachmittag stand hoher Besuch am Programm:

Bundesrat Ing. Eduard Köck und Viktoria Hutter schauten kurz bei uns vorbei und brachten uns einen Köck-Spritzer zur Erfrischung. Gegen den Durst belieferten uns ebenfalls die Freiheitlichen Gemeinderäte mit einer Kiste Bier. Damit wir nicht verhungern, bekamen wir von unserem Projektbetreuer eine Box mit Leckereien – danke Sigi! Danach stattete uns das Landesbeiratsteam der LJ Waldviertel einen Besuch ab. Besonders freuten wir uns über das kleine Pläuschchen mit Michi Meier. Unser Bürgermeister schaute zwischendurch immer wieder auf unser Wohl und stand uns bei jeglichen Fragen zur Seite.

 

 

Die Blasmusik Dobersberg spielte uns ein kleines Ständchen. Passend zu unserem Projektnamen der lautet…

 

 

Juhu, die ersten Platten konnten eingesetzt werden! Zu später Stunde war es endlich so weit und wir konnten die ersten Fliesen legen. Nachdem alles im Lot war, beendeten wir unseren Tag. Wir sind froh, noch so viel geschafft zu haben.

 


 

 

Das schwierigste kommt zum Schluss. Bereits um 7 Uhr Früh begangen wir zu werken. Das Schneiden und Legen der Fliesen dauerte länger als gedacht. Hoffentlich werden wir bis zu unserer Projektpräsentation um 14:30 Uhr fertig – drückt uns die Daumen!

 

 

Unsere Zusatzaufgabe bestand darin, gelbe Bänder und Anhänger auf den Obstbäumen in der Gemeinde zu verteilen. Die Banderolen sollen die Bevölkerung darauf hinweisen, dass sie die Früchte der markierten Obstbäume selbst pflücken dürfen.

„Pflück mi! – das Gelbe Band“ ist eine Initiative der Landjugend Niederösterreich, den niederösterreichischen Gemeinden und allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass jährlich tonnenweise Obst im Müll landet. Um verfaultem Obst und anderen Früchte keine Chance zu geben, darf jeder die herabgefallenen Nahrungsmittel der gelb markierten Bäume verwerten – somit landet weniger im Müll.

Zur Info: Das Gelbe Band ist aus Maisstärke und somit biologisch abbaubar und umweltfreundlich.

In der Gemeinde Dobersberg findet ihr solche Bäume auf dem Weg zwischen Riegers und Schellings – einfach die Augen aufhalten.

Um euch das Obst richtig schmackhaft zu machen, haben sich unsere Mädels kreativ ausgetobt und ein kurzes, trendiges Video erstellt. Das Video findet ihr auch hier.

 

 

Die Präsentation rückt immer näher und die Arbeit wird gefühlt auch nicht weniger! Zu Mittag mussten noch die restlichen Schienen für die Platten montiert werden und auch noch die letzten Fliesen gelegt werden. Das Adrenalin steigt, schaffen wir es rechtzeitig bis zur Präsentation?

 

 

Wir haben es geschafft!

Die letzten Handgriffe wurden zwar schon live vor Publikum ausgeführt, aber wir haben es pünktlich bis 14:30 geschafft, unser Projekt zu vollenden. Zu den Gästen unserer Präsentation zählten unter anderem Bürgermeister Martin Kößner, Vizebürgermeister Lambert Handl, GGR Martin Langsteiner und Franz Eggenhofer, Feuerwehrkommandant Kurt Goldnagl, Landwirtschaftskammer Obmann Christoph Kadrnoschka, Musikschulleiter Rainer Haidl, Blasmusik Obmann Hubert Bogg, Theatergruppenleiter Helmut Brodesser, unsere Bezirksleiterin Katharina Muthsam und unser Projektbetreuer Manuel Siegl.

Nach der Präsentation unseres Projektes wurde es an die Gemeinde übergeben. Michael Meier durfte als erstes die Rampe ausprobieren. Seine ersten begeistereten Worten waren: "Tadellos!".

Wir sind total überwältigt, dass von der Bevölkerung so viel Lob und positive Rückmeldungen zu unserem Projekt gekommen sind. Wir hoffen auch, dass wir mit unserem Projekt einigen das alltägliche Leben erleichtern können :)

 

Alle Fotos zum Projektmarathon 2022 findet ihr hier.

Abschließend möchten wir uns nochmals herzlichst bei allen Mitgliedern, Partnern, der Gemeinde und den Landesbeiräten bedanken. Besonderer Dank geht an:

  • Herrn Bürgermeister Martin Kößner, der uns die ganze Zeit unterstützt und zwischendurch besucht hat und für alle Fragen jederzeit offenstand. Weiters hat er uns auch zum Mittag- und Abendessen eingeladen.
  • Herrn Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Eggenhofer, Herrn GGR Martin Langsteiner, Michael Meier und dem Obmann der JVP Dobersberg, Dominik Meller, die auf unser leibliches Wohl geschaut haben und uns eine Getränke- bzw. Jausenspende vorbeigebracht haben.
  • die Firma Longin, insbesondere Uli, der uns das ganze Wochenende mit Equipment ausgeholfen und uns spontan noch Bretter zugeschnitten hat.
  • Herrn Reinhard Neuditschko, dem Leiter des Bauhofs, der uns ebenfalls tatkräftig unterstützt hat.

Ein Projekt wie dieses braucht nicht nur Arbeiter, sondern auch viele Unterstützer von rundherum und das Wichtigste ist und bleibt die Teamfähigkeit, der Zusammenhalt und der Spaß!
Ganz nach dem Motto...