Projektpräsentation
Social Media:
Instagram:@landjugend_weinzierl_am_walde
Facebook: @LjWeinzierlAmWalde
Tiktok:@lj_weinzierl_am_walde
Projektübergabe
Projektmarathon 2022 - Vorhang frei !
Hallo und herzlich willkommen zum Blog unseres ersten Projektmarathons als Landjugend Weinzierl am Walde. Hier findet ihr alle Informationen und Updates zu unserem diesjährigen Projekt: „Eine Auszeit in St. Johann“
Voller Vorfreude haben wir seit unserer Sprengelgründung im März dieses Jahres unserem ersten Projektmarathon entgegengefiebert, und nun ist es endlich so weit!
Um 15:00 Uhr wurde das große Geheimnis um unsere Aufgabenstellung gelüftet, als uns unter der Anwesenheit des Bürgermeisters Herbert Prandtner, Vizebürgermeisters Harald Stanzl und Jugendgemeinderätin Katharina Koppensteiner von Lydia Schachinger und Kerstin Kern der Umschlag mit der Aufgabenstellung überreicht wurde.
Unser Auftrag lautet:
- Eine überdachte Sitzgelegenheit auf befestigtem Untergrund
- Zusatzaufgabe: aus den Holzresten Nistkästen anfertigen
Für die Zusatzaufgabe haben wir die Köpfe zusammengesteckt und beschlossen, einen Nistplatz für Vögel zu bauen sowie als kleine Wegzehrung für alle Besucher werden neben der Sitzgelegenheit noch verschiedene Beerensträucher gesetzt.


Ein vielversprechender Start
Tag 1 – Freitag | 15:00 - 22:00 Uhr
Voller Tatendrang begannen wir direkt nach der Übergabe mit den ersten Arbeiten, die unter den verschiedenen Teams aufgeteilt wurden. Die handwerklich begeisterten Mitglieder unseres Sprengels starteten sofort los und schnitten und schliffen die Latten für die neue Sitzgelegenheit, während eine zweite Gruppe mit dem Befüllen der Schottergrube für die anschließende Verfliesung begann. Unterdessen planten die kreativen Köpfe die Bepflanzung, den Bau des Nistkastens und die informativen Zusatztafeln.
Die fertigen Latten wurden direkt an die nächste Gruppe weitergegeben, die mit dem Lackieren beauftragt war. Im Handumdrehen war die Schottergrube voll und unsere Experten legten die ersten Fliesen. Dabei war Präzision gefragt, doch unsere begeisterten Mitglieder schnappten sich die Wasserwaage und den Gummihammer und legten los.
Als Belohnung für die harte Arbeit des ersten Tages wurden wir am Abend mit Wurst- und Käsesemmeln vom ortsansässigen Fleischer versorgt.
Um 22 Uhr sind wir für heute fertig und verabschieden uns mit Vorfreude auf den morgigen Tag !



Ein arbeitsreicher Tag


Tag 2 - Samstag Teil 1 | 7:00 - 12:30
Na, schon aufgestanden? Wir schon, denn unser Motto: Der frühe Vogel fängt den Wurm! Zwar war die Nacht für manche von uns kurz, dennoch sind wir voller Energie und Elan seit 7 Uhr hier in St. Johann schon fleißig an der Arbeit.
Auch wenn uns das Wetter ein paar Rückschläge beschert hat, ließen wir uns davon nicht aufhalten und widmeten uns zuallererst der Schadensbehebung: die Wiederherstellung des Notstromaggregats sowie die wieder-Befüllung des zwischen den Fliesen weggeschwemmten Schotters. Durch das Unwetter entstanden zusätzliche Arbeiten, da viel Erdreich von der Böschung auf die geflieste Fläche gelangt ist, und der Sandhaufen, der zum Verfugen bereitgestellt war, erneuert werden musste.
Sobald die Aufräumarbeiten erledigt waren, konnten sich die Handwerker mit der Fertigstellung des Grundgerüsts beschäftigen, während nebenbei noch die letzten Fliesen gelegt wurden. Im Handumdrehen stand das Gerüst auch schon auf den Fliesen und unsere motivierten Mitglieder starteten mit dem Aufbauen der Bank. Nebenbei wurden noch die Himbeer-, Heidelbeer- und Ribiselsträucher gepflanzt.
Nach dem arbeitsreichen Vormittag haben wir uns alle die Mittagspause schon verdient, und um halb 1 waren wir von der Gemeinde ins Gasthaus Steinhart in Großheinrichschlag eingeladen. Mahlzeit!
Ein paar aufmunternde Worte
Zum ersten Mal sind auch wir dabei, beim Projektmarathon geschieht allerlei. Wir sägen, schleifen, schaufeln und hämmern, unsere Sitzgelegenheit haben wir fertig vorm Dämmern. Wir setzen die Sträucher voller Sorgfalt in den Boden, zum Pflegen gibt es viele Methoden. In den Nistkästen werden viele Vögel hausen, bevor sie wieder weiter sausen. Zum Schluss lasst uns noch Eines sagen, an guten und an schlechten Tagen, In der Landjugend haben wir immer viel Spaß Und geben Tag und Nacht Vollgas. Wir san zwar immer bliebn bis ind Nocht, aber a Gruppenfoto hamma ned zambrocht.
Auf, auf wieder an die Arbeit
Tag 2 - Samstag Teil 2 | 14:00 - 12:30
Um 14:00 trafen wir gestärkt wieder in St. Johann zusammen, um heute noch so viel Arbeit wie möglich zu erledigen. Im Holzgerüst fehlen nur noch die Bänke und der Tisch, der vorher schon von einem Team angefertigt wurde, sowie die Dachziegel.
Zirka eine Stude später mussten wir eine kurze, unfreiwillige Pause aufgrund eines Regenschauers einlegen, wodurch wieder Extraarbeit entstand. Schnell war das Holz aber wieder getrocknet, die Arbeiter am Dach und die erste Schicht Lack wurde auf den Boden des Rastplatzes aufgetragen.
Für die frisch gepflanzen Beerensträucher und die Blumenkisten, die zum Schluss die Sitzgelegeheit schmücken werden, war der Regen jedoch ideal. Somit ersparen wir uns einmal das Gießen!
Um 17:15 war die Sitzgelegenheit fertiggestellt, alle Pflanzen in der Erde und bestens versorgt, und alle Nistkästen auf den Bäumen. Jetzt konnten sich die hart arbeitenden Mitglieder unserer Landjugend einmal bei Gebäck, Kuchen und Erfrischungsgetränken ausruhen. Angestoßen wurde aber natürlich mit dem ein oder anderen kalten Bier.
Wir sehen uns morgen bei unserer Präsentation.
When life throws you a rainy day. Make a stunning presentation!
Tag 3 - Sonntag Teil 1 | 8:00 - 10:30
Auch für uns neigen sich die 42 Stunden voller Arbeit und Planung langsam dem Ende zu. Doch auch heute stehte bei uns in St. Johann noch etliches vor dem großen Endspurt am Plan. Vor der Projektpräsentation in der Aula der Volksschule musste noch einiges vorbereitet werden. Das Wetter spielte auch heute, so wie auch die letzten Tage wieder nicht ganz mit und der Regen bescherte uns eine rasche Abkühlung. Doch davon lassen wir uns auf keinen Fall irritieren. Wir schnappten uns die Schilder mit den Infos, bewaffneten uns mit Regenschirmen und montierten sie voller Tatendrang. Mit Sorgfalt wurden die Infotafeln bei den neugebauten Nistkästen und frisch eingepflanzten Beerensträuchern angebracht, um den wissbegierigen und interessierten Bürgern unserer Gemeinde die regionstypischen Vogel- und Pflanzenarten näher zu bringen.
Sobald das geschafft war, widmeten wir uns der Vorbereitung unserer kleinen Agape zu, um die Gäste nach der Präsentation mit Erfrischungen und kleinen Imbissen zu verwöhnen. Dabei achteten wir vor allem darauf unserem Motto „Green Event“ gerecht zu werden und wandten uns bei der Essensbeschaffung an regionale Bäcker. Was darf natürlich zum Abschluss nicht fehlen? Kuchen, ist doch klar! Darum kümmerten sich einige backbegeisterte Mitglieder unserer Landjugend, die voller Liebe süße Köstlichkeiten für unsere Gäste vorbereiteten.


Schön wars...
Tag 3 - Sonntag | 11:00 - 11:30 Uhr
In den 42 Stunden, die wir für die Aufgabenstellung Zeit bekommen haben, meisterten wir den Bau der überdachten Sitzgelegenheit und die Zusatzaufgabe des Baus eines Nistkastens beinahe problemlos. Dank des talentierten Zeitmanagements blieben uns zwischendurch immer ein paar Momente zum Durchschnaufen und Kräfte sammeln. Im Großen und Ganzen haben wir durch dieses Projekt nicht nur die Gemeinde ein Stück verbessert, sondern auch die Beziehungen und Teamfähigkeit aller Landjugend-Mitglieder. Unabhängig davon, ob unser Projekt einen Preis gewinnt oder nicht, gehören uns am Ende immer noch die schönen Erfahrungen und Erinnerungen - und natürlich eine beständige Sitzbank mit Dach und Naschgarten :)
Danke fürs begeisterte Mitlesen und Nachverfolgen unseres Projekts. Somit verabschieden wir, die Landjugend Weinzierl am Walde, uns für heuer von euch und freuen uns schon jetzt, euch auch nächstes Jahr bei unserem Projekt mitnehmen zu dürfen.