Projektpräsentation
Finished!
Wir laden euch am
Sonntag, 11. September 2022 um 16:00 Uhr
zu unserer Projektpräsentation ein!
Projektübergabe
Yuhuu!!
Unser Projekt wurde uns heute um 16:00 Uhr übergeben. Unsere Aufgabenstellung beinhaltet:
- ein Platzerl betonieren
- aus Lärchenholz eine Sitzgelegenheit bauen
- und 1-3 Wissens- oder Spielstationen über Wein gestalten.
Nachdem uns die Gemeinde noch einige Informationen gegeben hat, stand dem Beginn unseres Projektes nichts mehr im Wege.
Die ersten Arbeiten
Nach einer kurzen Besprechung sowie Planung konnten wir mit den ersten Arbeiten beginnen. Das Platzl muss betoniert werden, was wir aufgrund des anhaltenden Regens auf Samstag verschoben haben. Das Holz für die Sitzgelegenheit haben wir trotzdem einölen können und sind am heutigen Abend schon recht weit gekommen. Nach dem Abendessen haben wir die weiteren Aufgaben durchbesprochen und sind schlussendlich auch zu einem Namen für das Projekt gekommen. Am Sonntag dürfen wir euch dann das
"Hiataplatzl - an dem man den ein oder anderen Hiata sichten könnte"
präsentieren. Seid gespannt!
Der frühe Wurm fängt den Vogel... oderso ;)
Um 8:00 Uhr haben wir uns wieder getroffen, um gemeinsam zu frühstücken und den gestrigen Tag Revue passieren zu lassen.
Gestärkt begannen unsere Burschen mit dem Betonieren des Platzes. Die Schalung wurde gelegt und ordentlich Beton angemischt. Währenddessen begaben sich die Mädels wieder in unseren Unterschlupf, um das Holz für die Sitzgelegenheit abzuschleifen und ein zweites Mal einzuölen.
Da die Burschen so kräftig gearbeitet haben, kam um Punkt 12:00 Uhr der Hunger! Also machten wir eine Mittagspause.
Die Köpfe glühen
Nach dem Mittagessen wurden die Wissensstationen in Angriff genommen. Nach einer ausführlichen Besprechung konnten wir die restlichen Teile im Baumarkt besorgen. Das Holz wurde ebenfalls abgeschliffen und eingeölt. Die Tafeln müssen morgen nur noch zusammengebaut werden. In der Zwischenzeit nahm unser Hiataplatzl Form an. Die letzte Herausforderung des Betonierens ist die Einarbeitung eines Besenstrichs. Dieser Aufgabe widmen sich die Burschen, sobald der Beton angetrocknet ist.
Der letzte Schliff, ein Besenstrich
Nachdem wir alles von den Betonierarbeiten gesäubert und verräumt hatten, haben wir unser wohlverdientes Abendessen bekommen.
Um unser Hiataplatzl zu perfektionieren, haben wir dem bereits angetrockneten Beton einen Besenstrich verpasst. Am Programm des heutigen Abends steht nur mehr die Ausarbeitung des Inhalts der Wissensstationen. So müssen wir morgen nur noch die Sitzgelegenheit und die Tafeln zusammenbauen und aufstellen.
Der Endspurt
Am Sonntag starteten wir wieder mit einem gemeinsamen Frühstück und einer Besprechung in den Tag. Gleich danach haben wir die einzelnen Holzteile zu einer Sitzgelegenheit bestehend aus einem Tisch mit zwei Bänken zusammengebaut. Somit war die Garnitur fertig und konnte zur Weinpresse gebracht werden. Da die Betonplatte des Hiataplatzls noch nicht vollständig ausgehärtet war, war es uns noch nicht möglich, die Sitzgelegenheit fix an der Platte zu montieren. Pünktlich zur Mittagspause regnete es und so mussten wir "gezwungenermaßen" eine Pause einlegen. ;)
Sind wir endlich fertig?
...das haben sich unsere Mitglieder schon beim Mittagessen gefragt. Die letzte Aufgabe war nur noch das Zusammenschrauben und Aufstellen der Wissenstafeln.
Dies war am frühen Nachmittag auch schnell erledigt und so konnten wir auch die zwei Stationen am Hiataplatzl aufstellen. Schlussendlich haben wir die Tafeln noch mit Informationen beklebt. Eine Station beschreibt die Geschichte und Aufgaben der Weingartenhüter (Weinhiata), welche in Gedersdorf immer noch zur Tradition gehören. Sie waren die Inspiration für unseren Projektnamen. Die zweite Station zeigt spielerisch die häufigsten Rebsorten, die unsere Weinhiata am Gedersdorfer Weinberg hüten.
Um unser Projekt endgültig zu finalisieren und für die Projektpräsentation vorzubereiten, haben wir die Schalung der Betonplatte entfernt und rundherum Erde aufgeschüttet.
Jetzt sind wir aber wirklich fertig!
"Hiataplatzl - an dem man den ein oder anderen Hiata sichten könnte"
Kurz vor 16:00 Uhr trafen bereits die ersten Gäste ein. Eingeladen wurden GemeindevertreterInnen, LandjugendvertreterInnen und Einheimische. Sogar ein angelobter Weinhiata folgte unserer Einladung und erfreute sich an unserem Projekt.
Unsere Sprengelleitung präsentierte stolz das fertige Projekt "Hiataplatzl - an dem man den ein oder anderen Hiata sichten könnte". Alle Anwesenden waren sichtlich erfreut über unsere erbrachte Leistung und das vollendete Projekt. Nach den Worten der Gemeinde und Landjugend luden wir noch auf ein Achterl Wein aus Gedersdorf ein und ließen den Nachmittag ausklingen.
Für zukünftige Projekte und Veranstaltungen folgt uns gerne auf Instagram (landjugend_gedersdorf) und Facebook (Landjugend Gedersdorf).