LJ Bogen

Blog

Projektübergabe

Endlich! Das gespannte Warten auf unser diesjähriges Projekt hat ein Ende:). Freitags um 17:00 Uhr wurde uns das Projekt in Eggendorf im Thale übergeben. Trotz Regen erklärten uns die zwei Verträter der Gemeinde Hollabrunn und Johannes Döller geduldig, was unsere Aufgaben für die nächsten zwei Tage sein werden. Wir werden in Eggendorf den Spielplatz ein wenig erweitern dürfen. Für alle Generationen soll etwas dabei sein! Ein Erlebnisweg für Kinder, eine große Naschhecke und neue Sitzgelegenheiten sollen entsehen. Weiteres werden die bereits bestehenden Sitzgelegenheiten etwas verschönert und eine Zusatzaufgabe nach Wahl dürfen wir auch noch erledigen. Eine kleine Regio-Schmankerl-Box bekamen wir ebenfalls überreicht, die wir morgen gerecht aufteilen werden;). Die Gemeindeverträter gaben uns auch noch den Kontakt des Ortsvorstehers weiter, mit dem wir uns zusammenredeten, um morgen das Dorfhaus ein wenig mitbenutzen zu dürfen. Ing. Josef Keck und GR Lukas Niedermayer verabschiedeten sich von uns und versicherten uns, dass sie uns bei der Präsentation am Sonntag besuchen werden. Gut informiert stürzten wir uns dann sofort in die Planung und schrieben die Einkaufsliste für den morgigen Vormittag. Diesen werden wir gleich in Hollabrunn mit einer großen Einkaufstour starten. Zum Schluss lieferte uns das Lagerhaus Hollabrunn noch einige Kisten Getränke und Sonnenschutz, worüber wir uns sehr freuten. Mit einer ordentlichen Planung und kühlen Getränken kann ja morgen gar nichts mehr schief gehen!:)

Projektpräsentation

Das Projekt kommt ins Rollen!

Um acht Uhr morgens (+eine Landjugendjugendviertelstunde) starteten wir unseren produktivsten Tag des Wochendes. Der Treffpunkt war beim Fetter-Baumarkt in Hollabrunn, wo wir den Großteil für unsere Arbeiten gleich einkaufen konnten. Als erstes die Materialien für den Barfußweg und Hackschnitzel für die neue Hecke. Holz für den Weg und Staffeln zum Befestigen der Hecke, Schrauben, Pinsel und Farbe. Vorallem der dicke lange Balken für den Barfußweg war sehr interessant zu transportieren. Anschließend fuhren wir zum Lagerhaus. Dort bekamen wir 10 Paletten und 10 Säcke Blumenerde. Nun gings auf zum Projektstandort nach Eggendorf. Nach Absprache wurde uns das Dorfhaus aufgesperrt und eine nette Dame, die gegenüber der Kirche wohnt, stellte uns Strom zur Verfügung. Ein kleines Hindernis stellte sich uns ab dann leider in den Weg. Eine Hochzeit war nämlich am Nachmittag geplant. So mussten wir unsere Planung etwas umwerfen, damit es am frühen Nachmittag nicht zu laut war. Dann fingen wir an den Platz auszumessen und das Loch für den Barfußweg und für die Hecke zu graben. Ein Teil unserer Gruppe fuhr nach Magersdorf, um noch die Pflanzen für die Hecke von der Gärtnerei Eder zu holen. Weintrauben, Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Ribisel und Heidelbeeren. Dann schnitten wir die Abgrenzungsbalken für den Weg und die Schilder für die Pflanzen. Die Sandgrube rechneten wir gerade und die Schilder beschrifteten wir mit einem Brennstab. Trotz leichtem Regen konnten wir das Projekt heute Vormittag schnell voranbringen. 

Samstag_es geht voran!

Nun war es ziemlich schnell Nachmittag geworden. Einige interessierte Bewohner besuchten uns und wir luden zur morgigen Präsentation ein. Mit einer netten Fahrradfahrerin unterhielten wir uns länger. Diese machte uns das Angebot, wenn wir Ihr einen online-Flyer schicken, diesen in die Dorfgruppe weiterzuleiten. Das Angebot nahmen wir sofort an. Außerdem schickte sie uns später noch ihren Sohn mit einer Scheibtruhe vorbei, der sich sofort brennend für unser Projekt interessierte und den restlichen Tag mit uns verbrachte. Perfekt - gleich ein neues, motiviertes, junges Mitglied! Wir schnitten die Bretter für den Barfußweg zurecht und bauten einen starken Ramen, den wir dann in der Erde eingruben. Dann befüllten wir die sechs Kacheln mit verschiedensten Materialien. Um halb zwei bekamen wir noch einen kurzen Besuch von Herrn Landtagsabgeordneten Richard Hogl. Wir machten ein Foto und bekamen eine kleine süße Überraschung. Gemeinsam setzten wir die Hecke ein und banden die Pflanzln an Stützstöcke an. Anschließend wurden links und rechts Staffln eingeschlagen und mit Ankern in der Erde befestigt. So konnten wir der Hecke mit einem Weinbergdraht noch zusätzliche Stabilität geben. Nach einer Mittagspause in Hollabrunn wurden noch ein paar fehlende Materialiern besorgt und der Barfußweg und die Hecke fertiggestellt. Jetzt hatten wir das Glück einen guten Freund in Eggendorf zu haben, dessen Halle wir zum Bauen der Sitzgarnituren verwenden durften. Aus den Paletten bastelten wir so relativ simpel zwei Bänke und einen Tisch. Das wurde dann alles lackiert und die Schilder für die Hecke gleich mit. Die Möbel werden wir über die Nacht dort sicher trocknen lassen. Zurück am Spielplatz wurden dann parallel der Mülleimer verschalt und die Einladungs-Flyer geschrieben. Diese teilten wir anschließend in der ganzen Ortschaft aus. So hoffen wir, dass uns morgen bei der Präsentation möglichst viele Eggendorfer besuchen. Wir ließen den Abend noch kurz ausklingen und planten für den morgigen Endspurt. Ein gelungener und lustiger Tag!

Sonntag_Endspurt

So - bald haben wir es geschafft! Heute hatten wir nicht mehr all tu viel zu tun. Die Verschalung für die Müllbehälter mussten wir noch eingraben und festklopfen, die Schilder in den Boden klopfen und die letzte Kachl des Barfußweges fertigstellen. Dann holten wir die zwei Palettenbänke und den Tisch aus der Halle und stellten sie auf die Wiese. Zum Schluss brannten wir noch unser Logo auf ein Brett und befestigten es auf einer der Bänke. Das Banner bunden wir auf den Draht der Hecke und das Projektmarathon-Schild ebenso. Wir stellten ein paar Getränke und Weintrauben für die Besucher bereit und so dauerte es nicht mehr lang und die ersten Leute kamen schon neugierig an.

Sonntag_Projektpräsentation

Um drei Uhr konnten wir unser Projekt nun präsentieren und den Generationenspielplatz offiziell an die Dorfbewohner übergeben. Einige Bewohner kamen zur Eröffnung und waren sehr an dem interessiert, was wir in den letzten Tagen gewerkt hatten. Herr Niedermayer und Herr Keck waren wieder vor Ort und gratulierten uns zur gelungenen Umsetzung. Unser Bezirksobmann Thomas Rohringer vertrat Johannes Döller und lud gleichzeitig auch zur Guntersdorfer und Großnondorfer Projektpräsentation ein. Wir stellten den Barfußweg, die Hecke, die Möbel und die Mistkübel-Verschönerung vor und luden die Bewohner zum Verweilen bei einem kühlen Getränk ein. Dieses Angebot nahmen einige Leute an und einige testeten sofort den neuen Barfußweg. Wir bekamen viel positive Rückmeldungen von den Anrainern und durften ihnen auch des Öfteren das Prinzip Landjugend erklären. Danke an die Bewohner für deren große Interesse und der Gemeinde für das tolle Projekt! Anschließend machten wir noch einen kleinen Abstecher nach Guntersdorf um die neu renovierte Friedhofsmauer zu bewundern. (und natürlich für ein wenig Kameradschaftspflege;))

Bis zum nächsten Jahr - eure Lisbeth (im Namen des Sprengel Hollabrunns) :)