LJ Bogen

Blog

Let´s fetz!

Auf die Plätze - fertig - Feuer - LOS! Der Projektmarathon beginnt. Voller Vorfreude und hochmotiviert stehen wir alle bei der Projektübergabe vor der Gemeinde bereit und sind gespannt was uns die nächsten 42,195 Stunden erwarten wird.

Die Aufgabenstellung für das diesjährige Projekt wurde von unserm Landesbeirat Gerald Spitzer, Bürgermeister Karl Kager, Vizebürgermeister Bernhard Pürrer, sowie dem Stadtamtsdirektor Hannes Grabner überreicht. Unser Thema: Errichtung und Gestaltung einer Freiluftklasse. Um keine Zeit zu verlieren, heißt es jetzt, ab auf die Baustelle - NMS Kirchschlag.

Tag 1

Geschenk vom Land Niederösterreich

Dankeschön für die nette Geschenkbox des Land Niederösterreich, die wir im Zuge der Projektübergabe bekommen haben. 

Holz - Holz - Holz

Fleißig wird an einem Plan getüftelt und ein Teil der Gruppe startet mit dem Abmessen und Zuschneiden des Holzes. Die ersten Späne fallen und mit einigen gekonnten Handgriffen sind die ersten Teile unserer Konstruktion fertig.

Farbe kommt ins Spiel.

 Nun können die Mädels mit den Streicharbeiten beginnen. Die Farben, die genutzt werden, spiegeln sich in den Fensterrahmen der NMS wieder – Rot, Grün, Blau, Orange und Lila.

Stein für Stein

Die Burschen beginnen in der Zwischenzeit das Fundament für unsere Konstruktion auszuheben und alles genau zu vermessen. Rasch folgt Kies und somit beginnt auch die präzise Arbeit des Pflasterns. Viele starke Hände sind gefordert. Mit Hilfe eines Teleskopladers werden die Pflastersteine bequem an die benötigten Stellen gehoben und können somit schnell verlegt werden. Bei einigen schwierigen Punkten muss genau gemessen und jeder Stein exakt zugeschnitten werden, damit alles sauber und ordentlich gepflastert werden kann. Mit der passenden Schutzausrüstung und mit einer ruhigen Hand schneidet unter anderem unser Leiter Lukas die benötigten Steine zu. Schnell nimmt alles Form an und wir sind jetzt schon guter Dinge, dass wir alles rechtzeitig fertigbekommen.

Social Media Arbeit

Während alle draußen fleißig am Schneiden und Pflastern sind, setzen sich einige Mädls zusammen um mit der Öffentlichkeitsarbeit zu beginnen. Die vielen Fotos und Videos die in der Zwischenzeit entstanden sind werden gleich aussortiert und hochgeladen, um alle unsere Follower an unserem Projekt teilhaben zu lassen.

Frühstückseinkauf

 Für die vielen fleißigen Helfer*innen stehen in der NMS Getränke und Snacks bereit. Da wir den nächsten Tag schon in den frühen Morgenstunden beginnen möchten, fahren wir noch schnell einkaufen. Es wird für Eierspeis und Kaffee gesorgt, um gekräftigt in den Tag starten zu können. Plötzlich ploppt eine Nachricht auf dem Handy von Katrin auf „Zeit für ein BeReal“. Perfektes Timing, somit haben wir auch diesen Moment fotografisch aufgenommen.

Lecker Schmecker

Die Zeit vergeht wie im Flug und langsam sind alle staubig und erschöpft. Damit wir noch einmal richtig Gas geben können, holen wir Pizza, welche wir vom Elternverein gesponsert bekommen haben.

Schicht im Schacht

Die letzten Stunden des ersten Tages beginnen und alle helfen noch einmal zusammen. Fugensand wird fein säuberlich mit Besen und der Rüttelmaschine zwischen die Pflastersteine eingearbeitet. Währenddessen ist Zeit unsere Social Media Kanäle mit vielen Storys und Beiträgen über die vergangenen Stunden upzudaten. Als die Tafelhalterung der Outdoorklasse steht und alle Beiträge gepostet sind entschließen wir uns die Arbeit für heute zu beenden. Alles in allem ein erfolgreicher und lustiger 1. Tag.

Tag 2 - Vormittag

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Der zweite Tag unseres Projekmarathons startet bereits um 6:00 Uhr morgens. Leider spielt das Wetter heute nicht mit aber das hält uns nicht davon ab an unserm Projekt weiter zu arbeiten. Mit leerem Magen lässt es sich bekanntlich nicht gut arbeiten, deshalb versammeln wir uns alle in der Küche der NMS und bereiten uns erstmal ein leckeres Frühstück zu. Die Eier welche wir am Vortag gekauft haben, kommen jetzt zum Einsatz. In einer guten Eierspeis dürfen Zwiebel und Speck nicht fehlen! Den Speck haben wir aus unserem Schmankerlpackerl welches wir vom Land Niederösterreich erhalten haben. Butter- und Marmeladebrote werden auch gestrichen und dazu natürlich einen warmen Kaffee. Auch die Brownies von Direktorin Daniela Pohr-Mayer wurden dankend angenommen und vernascht.

Weiter gehts...

Frisch gestärkt ziehen sich nun alle ihre Regengarnitur an und begeben sich ins kühle Nass. All diejenigen die nicht auf der Baustelle eingeteilt sind, räumen schnell die Küche auf und begeben sich wieder vor den PC um den Blog und Social Media upzudaten. Storys über das bereits Erlebte lässt allen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Viele Hände - Schnelles Ende

Trotz Regen haben wir viele helfende Hände und schnell nimmt alles Form an. Die Tafelhalterung bekommt ein kleines Dach welches unseren fleißigen Mitgliedern etwas Schutz vor dem Regen bietet. Die Hütten für die Schüler sind als nächstes an der Reihe. Hand in Hand wird Gleichzeitig der Gleichenbaum aufgestellt. Der Dachstuhl nimmt nach und nach Form an, zum Glück haben wir einige Zimmerer in unserem Team die damit Erfahrung haben.

Unverhofft kommt oft...

Der Regen lässt etwas nach und nun wird begonnen die Blumenerde zu platzieren. Um die Freiluftklasse optisch noch ansprechender zu gestalten, haben wir Blumen organisiert die unser Projekt abrunden sollen. SCHOCK! Christoph stürmt aufgelöst zu den Damen der Social Media Abteilung und berichtet sein Leid. „Es ist zu wenig Blech für die Spenglerarbeiten vorhanden“. Schnell ist eine Lösung gefunden und Christoph hat sich telefonisch erkundet und kann Nachschub holen. In der Zwischenzeit sind unsere Blumenbeauftragten unterwegs um die passenden Pflanzen für das Beet sowie für das Geländer zu besorgen.

Energie aufladen

Der Samstagvormittag ist somit fast passè. Last Step: Natürlich Mittagessen. Auf diesen Moment haben alle schon sehnsüchtig gewartet. Die Pause dient aber nicht nur zur Stärkung, sondern auch um sich etwas aufzuwärmen da das Wetter heute nicht optimal ist. Am Speiseplan stehen Partybrezen vom Spar und ein selbstgemachtes Chili con Carne von Frau Pohr-Mayer. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für diese geniale und umfangreiche Verpflegung.

Tag 2 - Nachmittag

Flower Power

Nach der Mittagpause machen sich alle Beteiligten schnell wieder an die Arbeit. Vor dem Essen kamen die Blumen am Einsatzort an, diese werden jetzt sorgfältig eingepflanzt - Artenvielfalt steht hierbei im Fokus. Hierbei haben wir auch unsere Zusatzaufgabe im Hinterkopf, da die Blumen als Nahrungsmittel für die Insekten dienen.

Step by Step

Mittlerweile kann man die einzelnen Hütten gut erkennen und bei den Dachkonstruktionen fehlen nur mehr die Ziegel. Alles nimmt immer mehr Form an und mit jedem Handgriff kommen wir dem Ziel näher. Nebenbei wird natürlich alles aktiv in unseren Storys festgehalten und mit der Öffentlichkeit geteilt.

Besuch Nr. 1

Im Laufe des Nachmittages haben wir Gesellschaft bekommen von unserem Landesbeirat Gerald Spitzer und Landesbeirätin Manuela Wurzinger, welche unseren Fortschritt begutachten. Diesen Besuch haben wir selbstverständlich für ein Foto genutzt. 

Besuch Nr. 2

Hoher Besuch kommt um unser Projekt zu bewundern – Herr Dipl. Franz Dinhobl. Schnell ein Erinnerungsfoto geschossen und dann zurück an die Arbeit. Danke für den netten Besuch.

Sitz- und Schreibflächen

Während die einen auf und an den Hütten arbeiten, ist eine andere Abordnung in der Maschinenhalle um die Sitz- bzw. Schreibflächen für die Schüler*innen zu errichten. Das bedeutet das Holz wird zugeschnitten, Kanten werden abgefräst, die Holzstücke abgeschliffen und schlussendlich zusammengeschraubt. Ein hartes Stück Arbeit.

Reels schneiden, Bilder komprimieren

Natalie und Jacky rauchen die Köpfe. Passende Bilder für den Blog bzw. für die diversen Plattformen zu finden bzw. zu komprimieren stellt sich als echte Herausforderung dar. Nach paar Wutanfällen wurde es dann aber doch irgendwie geschaft. Gleichzeitig wurde von Jonathan und Luki mit voller Begeisterung und kreativen Ideen ein weiteres Reel für Instagram geschnitten.

 

Essen fassen...

Blick auf die Uhr:19:50 PAUSE Eine Stärkung nach dem anstrengenden Nachmittag darf nicht fehlen. Natürlich bei unserem Wirten des Vertrauens „Gasthaus zum Bräuhaus Kogelbauer“ am Hauptplatz in Kirchschlag. Mit einem Schnitzel im Magen schaffen wir auch die letzten Tätigkeiten dieses langen Arbeitstages.

Letzten Ressourcen herausholen...

Die letzten Aufgaben lauten: Das letze Dach decken, Bänke und Tische fertigstellen und ein wenig zusammenräumen. 

Tag 3

Zeit für die Zusatzaufgabe

Treffpunkt 7:00 in der NMS Kirchschlag. Wenn die Leitung spricht, wird das natürlich eingehalten. Etwas erschöpft, jedoch mit einer positiven Einstellung, da das Ziel zum Greifen nahe ist, machen sich alle zum letzten Mal an die Arbeit. Zuerst sind wir noch etwas dünn besetzt aber schon nach kurzer Zeit haben wir viele Helfer die beim Feinschliff mitanpacken. Da wir gut in der Zeit liegen widmen sich einige der Zusatzaufgabe: Bau eines Insektenhotels. Rasch die benötigten Materialien zusammensammeln und passend für das Häuschen zuschneiden. Ein quadratischer Kasten mit vier unterschiedlichen Abteilungen soll es werden. Damit die nützlichen Insekten nicht nass werden, bekommen sie wie die Hütten der Schüler, ein kleines aber feines Dach.

Feinschliff

Natürlich muss noch alles für die Übergabe auf Vordermann gebracht werden. Küche putzen, die Aula für die Präsentation vorbereiten sowie das eigentliche Projekt herzurichten, um es perfekt in Szene zu setzen. Das Pflaster wird gefegt und somit von Erde und Sägespänen befreit.

Bald ist es soweit...

Die fertiggestellten Bänke und Tische werden von der Maschinenhalle mit dem Kipper zur NMS gefahren und an den jeweiligen Hütten aufgestellt und montiert. Endspurt – gleich haben wir es geschafft.  Ein paar kleine Details noch und dann ist es endlich so weit à Projektpräsentation.

PROJEKTPRÄSENTATION

Es ist soweit. Wir dürfen unsere Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Bürgermeister Karl Kager, Vizebürgermeister Bernhard Pürrer, Stadträtin Petra Czerwenka, Stadtrat Mario Tanzler, Stadtrat Michael Schwarz, sowie die Direktorin der VS und NMS Kirchschlag Daniela Pohr-Mayer und nicht zu vergessen unseren Landesbeirat Gerald Spitzer.  

Unser Projekt präsentierten wir aufgrund der schlechten Wetterlage in der Aula, durch das Programm führte unsere Leitung Natalie Pürer und Lukas Reithofer. Sie berichteten, was dieses Wochenende alles passierte und präsentierten dies auch in Videoform. Nach der Projektpräsentation konnten die zahlreich erschienen Gäste bei Kaffee und Kuchen, sowie kalten Getränken den Sonntag Nachmittag ausklingen lassen.

DANKE

An so einem Wochenende kann man nicht oft genug danke sagen. Ein großes DANKE gebührt…

… unserer Gemeinde und all deren Vertretern.

… der Direktorin Daniela Pohr-Mayer.

… den Elternvereinen der Volks- und Mittelschule.

… unseren Eltern.

… vor allem unseren MITGLIEDER*innen.

SCHLUSS - AUS - ENDE

Natürlich bringt so ein Projekt viele Emotionen mit sich.

  • Angst vor dem Scheitern
  • Wut, wenn nicht alles nach Plan läuft
  • Erleichterung, wenn alles in der Zeit geschafft wird
  • Freude, wenn wir das Projekt fertig vor uns sehen

Wir sind ein bunter Haufen von vielen verschiedenen Charakteren. Daher ist es normal das es zu Reibungen kommen kann. Dennoch haben wir uns immer wieder zusammengerauft und das Projektziel nie aus dem Auge verloren. Wir sind stolz auf all unsere Mitglieder*innen und was wir ZUSAMMEN geschaffen haben. Solch ein Projekt stärkt uns als Verein und lässt das Gemeinschaftsgefühl wachsen.

OUTDOOR CLASS - IS KLASS