Erster EinBLICK - Freitag, 22:00 Uhr

Den ersten EinBLICK in das bevorstehende Projekt erhielten wir seitens…
…der Politik: Claudia Plakolm, Alexander Bernhuber
…der Gemeinde: Bürgermeister Karl Huber, Vertreter des Gemeinderats
…der Landjugend Niederösterreich: Michaela Ertelthalner (Landesbeirätin), Markus Höhlmüller (Landesleiter), Thomas Zeitelberger (Geschäftsführer).
Weiters freute es uns den ORF NÖ bereits in den ersten Stunden des Projektmarathons willkommen zu heißen. Der Betrag von „Niederösterreich Heute“ steht euch unter folgendem Link zur Verfügung:
https://tvthek.orf.at/profile/Niederoesterreich-heute/70017
Vorab möchten wir uns bei allen Besuchern für ihre Unterstützung bedanken. Ein weiterer Dank für die leckeren Essens- und Getränkespenden geht an Alex Bernhuber und die Landjugend Haidershofen.
Nun zum Projekt:
Unsere Aufgabe: Ein von uns gebauter Pavillon soll als Möglichkeit zum Verweilen, Rasten, Lesen und vor allem als Infopoint über die kommenden Klimaveränderungen dienen. Während man den Ausblick auf den Ötscher genießt, kann man sich mithilfe der kreativen Ausstellungsmaterialien informieren.
Was bisher geschah…
Die Filmcrew machte sich auf den Weg, die ersten Fortschritte des Projektes zu filmen, um euch mit unserer Sendung „EinAusblick“ einen Überblick zu verschaffen.
Um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und hilfreiche Tipps bei der Wanderung zu erfahren, sammelte die Klimacrew bereits hilfreiche Informationen. Auch die Anschlagtafeln dazu sind bereits in Planung.
Die Ratsplatzcrew versucht sich einstweilen an dem Bau des Pavillons. Das Holz wird gehobelt und die Grundplatten bereits zur Probe aufgebaut. Inzwischen helfen alle Mitglieder zusammen, um die Grundfläche vorzubereiten. Dafür wird der Platz von Wurzeln und Sträuchern befreit.
Abends verfassten die Mitglieder noch diverse Einkaufslisten, um am Samstag sofort wieder richtig durchstarten zu können.


Das Medienteam einigte sich auf den Titel „Aussicht mit Zuversicht – den Klimerwandel in neuem Licht“ und sind daran einen Flyer zu gestalten und alle Interessierten auf Social Media up-to-date zu halten. Weiters verfolgten sie die fleißigen Arbeiter mit der Kamera und erstellte erste Beiträge und Stories.
Du möchtest unser Projekt live verfolgen?
Instagram: @landjugendernsthofen
Facebook: @landjugendernsthofen
TikTok: @landjugendernsthofen
Stay tuned – weitere Infols folgen!
EinBLICK 2.0 - Samstag, 11:00 Uhr

Heute starteten wir schon um 7:00 Uhr voller Motivation nach einem kurzen Frühstück durch.
Die erste Aufgabe am Morgen war es den fertiggestellten Rahmen für unseren Pavillon den Hügel hinaufzutransportieren.
Wo gestern schon die Grundfläche frei gemacht und begradigt wurde, ging es heute Vormittag schon ans Platz koordinieren und die Bodenverankerungen wurden errichtet. Danach wurde das Grundgerüst aufgestellt.


In unserem Stützpunkt wurden währenddessen fleißig Bretter geschnitten, gefräst und vorbereitet für das Pavillondach, sowie die Bank für die Inneneinrichtung. Außerdem wurde parallel an der Wegbeschilderung gearbeitet. Die fertig gefrästen Schilder werden am Weg entlang zur St. Wolfgangskirche platziert.
Die mit Balkenschuhen versehenen Balken für die Wände wurden abgeholt und zum Pavillon transportiert.
Die Recherchearbeiten zum Thema Klimawandel und Hl.Wolfgang/Wolfgangsweg sind erfolgreich und es wird an dem Konzept und dem Text für die Infotafel am Pavillon gearbeitet.
Eine kleine Gruppe machte sich auf den Weg, um noch fehlende Materialien zu kaufen.
Weiters waren wir beim Genussmarkt in Ernsthofen, um fleißig Werbung für unsere morgige Präsentation zu machen.

Der Landtagsabgeordnete Anton Kasser stattete uns gemeinsam mit unserem Bürgermeister Karl Huber einen Zwischenbesuch ab, um den Fortschritt unseres Projektes zu begutachten.

EinBLICK 3.0 – Samstag, 19:00 Uhr


Am Nachmittag stellten unsere geschickten Handwerker das Grundgerüst auf. Nach dem Grundgerüst wurde die Dachkonstruktion in Angriff genommen, an dem noch fleißig gearbeitet wird. Wir stellten die Fräsungen in den Dachschindeln fertig und machten uns sofort an den Transport zur Baustelle, damit möglichst bald das Dach gedeckt werden kann.
Währenddessen wurden die Vorarbeiten für die Sitzgelegenheiten begonnen. Derzeit sind wir damit beschäftigt, die Unterkonstruktion der „Weitblickbänke“ zu montieren. Parallel dazu laufen die Arbeiten für die Oberfläche der Bänke.
Um auch die jüngeren Besucher über den Klimawandel aufzuklären, haben unsere Mitglieder einige kreative Lernspiele gebaut.
Damit Interessierte über unser Projekt informiert werden, haben wir neben Beiträgen auf sozialen Medien auch einen Zeitungsbericht verfasst.
Einen großen Fortschritt kann man bei den Recherchen und dem Text für die Klima-Infotafel erkennen. Außerdem wurden Rätsel über den Heiligen Wolfgang ausgearbeitet und auf Holz verewigt.


EinBLICK 4.0 - Sonntag, 2:00 Uhr
Bis spät in die Nacht wurde noch fleißig gearbeitet.
Die Lernspiele konnten wetterfest gemacht werden. Die Klima-Crew beendete ihre Recherchearbeiten und die Gestaltung für die Infotafeln, sodass diese direkt in der Früh in den Druck gehen konnten.
Beim Rastplatz wurde die Oberfläche der Sitzgelegenheiten weiter eingedeckt und an der Stiege für die erhöhten Plätze getüftelt.
Nach dem langen, erfolgreichen Tag freuten sich die Mitglieder auf die wohlverdiente Ruhepause, um am Morgen noch ein letztes Mal vollgas geben zu können.



EinBlick 5.0 - Sonntag Mittag
Seit 7:00 Uhr waren unsere Mitglieder bereits vor Ort, damit die restlichen Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden konnten.
Nach dem gemeinsamen Frühstück begaben sich einige Burschen zum Rastplatz, wo die Sitzgelegenheiten fertig eingebrettert wurden. Weiters erbauten sie eine Stiege, damit die erhöhten Plätze leichter zugänglich sind.
Die Klima-Crew druckte die Informationsschilder aus und hängte diese am vorgesehenen Infopoint auf.
Die Medien-Crew arbeitete an der Präsentation, fotografierte fleißig und finalisierte das Video.
Der Rastplatz, sowie unser Arbeitsplatz in der Halle wurde gereinigt und für die Präsentation hergerichtet.




EinBlick 6.0 - Sonntag, 18:00 Uhr
Wir können es kaum glauben - 42,195 Stunden sind seit der Übergabe des Projektes vergangen. Die letzten Stunden vergingen wie im Flug. Der größte Teil des Projektmarathons 2023 ist fertig gestellt und wird den Ernsthofnerinnen und Ernsthofnern ab jetzt zur Verfügung stehen. Alle angefallenen Arbeitsschritte konnte Interessierten bei der Präsentation um 16:00 Uhr mittels Power Point gezeigt werden. Dabei wurde das Projekt an den Bürgermeister übergeben und ist somit wieder im Besitz der Gemeinde. Der gemeinsame Spaziergang zum Rastplatz lud die zahlreichen Besucher ein, die Sitzgarnitur zu testen. Alle Beteiligten luden wir auf Getränke und eine Würstel ein.
In den nächsten Wochen wird noch eine Projektmappe gestaltet. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Tag der Landjugend, wo das Ergebnis des Projektes bekanntgegeben wird und die Prämierung stattfindet.



