LJ Bogen

Blog

Machst du nach dem Unterricht im Freien ein Päuschen,

dann bestaune auch das neue Häuschen.

Im Freien zu lernen ist toll,

das finden die VS Kinder ganz wundervoll.

Der Gartenpavillion erhält viel Applaus,

fertig ist das Projekt "Freiluftklassen-Haus".

Auch die Spielgeräte haben einen neuen Platz,

weil wir alles fertig brachten im Dauereinsatz.

Die ganze Arbeit war nicht für die Katz, 

denn die Zukunft der Kinder ist unser größter Schatz.

 

Tag 1 - Freitagabend

3, 2, 1, ... Der Startschuss ist gefallen!

Um 16:00 Uhr wurde uns das Projekt von Annemarie Pfeffer, im Namen der Landjugend Niederösterreich, übergeben. 
Wir haben die Herausforderung bekommen, in den nächsten 42,195 Stunden, den Schulhofgarten zu gestalten.
Zu unseren Aufgaben zählen das Betonieren eines Fundament, auf welches wir ordnungsgemäß ein Gartenhaus errichten müssen. Zudem sollen wir Tische für eine Freiluftklasse bauen. Falls noch Zeit übrig bleibt, werden wir Regale im Gartenhaus errichten.
Unter dem Motto "Begeisterung soits leben" haben wir uns mit voller Elan an unser Projekt gestürzt und zunächst den Boden ausgehoben, um das Fundament betonieren zu können.
Auch auf Facebook und Instagram könnt ihr auch unseren Projektfortschritt weiter beobachten.

 

Und weiter gehts ...

Am Abend haben wir Besuch von Franz Gunacker, dem Obmann der Lagerhaus-Gesellschaft Niederösterreich und unserer Bezirksleitung bekommen. DANKE für eure großzügigen Spenden!
Nachdem wir den Beton zusammengemischt hatten, machten wir uns sofort ans Werk zu betonieren, damit wir am nächsten Tag gleich unser Gartenhaus bauen können. 
Nach einer stärkenden Jause, ging es sofort weiter mit der Arbeit. Da der Wettergott es in der Nacht nicht ganz gut mit uns meint, haben wir noch eine Plane über unseren frischen Beton gegeben, bevor wir kurz vor elf fertig mit den Arbeiten für heute waren.

Tag 2 - Samstagfrüh

Der frühe Vogel fängt den Wurm, oder so ...

Am Samstag trafen wir uns um 8:30 Uhr bei der Volksschule, um gemeinsam zu frühstücken. Da leider die Motivation bei den Mitgliedern nicht so hoch war, waren wir zu Beginn nur zu dritt. Um ca. 9 Uhr fuhren zwei Mitglieder zum Lagerhaus um Pflanzen, für eine Begrünung vor dem Gartenhaus, zu kaufen. 
Nach einiger Zeit trutelten immer mehr Mitglieder ein und so konnten wir große Fortschritte bei unserem Projekt erzielen. Zunächst wurde der Boden vor dem Haus ausgehoben, danach machten wir uns an das Werk, das Gartenhaus zu bauen. Zeitgleich Schnitt eine Partie das Holz für die Tische zurecht und es wurde ein Prototyp gebaut. 
Am Vormittag haben wir wieder jede Menge Besuch bekommen. Zuerst besuchte uns Florian Krumböck von der ÖVP und Lisa Wendl, unsere Projektbetreuerin Annemarie Pfeffer und Kevin Dvorak, im Namen der Landjugend Mostviertel. Wir möchten uns recht herzlich bei Florian Krumböck, für den Einkaufsgutschein bedanken.

Samstagnachmittag/abend

Work in progress...

Nach der Mittagspause, wo wir köstliche Schnitzelsemmeln gegessen haben, haben wir uns wieder an die Arbeit gemacht. Wir haben am Gartenhaus weiter gearbeitet und konnten es endlich am Abend, um ca 18:45 Uhr, fertigstellen. Vor der Gartenhütte haben wir Himbeerstauden, einen Rebstock und einen Heidelbeerstrauch gesetzt, damit die Kinder im Sommer davon naschen können.
Während die Burschen fleißig gearbeitet haben, hat sich unsere Leiterin auf den Weg gemacht, noch alles für die Präsentation zu organisieren.
Eine Partie hat auch noch ein paar Plakate in der Ortschaft aufgehängt, damit die Bevölkerung weiß, wann und wo die Präsentation stattfindet.
Auch bei den Tischen ging etwas weiter...
Die Tische wurden fertig gestellt, bevor wir den Heurigen im Ort besuchten. DANKE an den Elternverein, der die Kosten der Jause beim Heurigen Wutzl übernommen hat.
Dass der Spaß nicht zu kurz kommt, schauen wir nach der Arbeit zu unserem Nachbarsprengel Rust zur legendären Rustikalparty.

Tag 3 - Sonntag

Endspurt

Am Sonntag trafen wir uns wieder in der Früh um die letzten Kleinigkeiten zu erledigen. Es wurde das Pflaster für den Eingang der Gartenhütte gelegt, die Tische zusammengehängt und abgeschliffen. Zudem haben wir noch unsere Zusatzaufgabe erledigt, also Regale für das Gartenhäuschen gebaut.

Um für die Präsentation top vorbereitet zu sein, haben wir Tische aufgestellt, Getränke und Kuchen organisiert. Ein großes Danke an alle die uns eien Kuchen gebacken haben.

Präsentation

Am Nachmittag heißt es ein letztes mal noch anpacken. Um 15 Uhr haben wir unser Projekt präsentiert und bekamen sehr viel Lob dafür. Dank einer Nachricht des Elternvereins an die Eltern aller SchülerInnen der VS Inzersdorf, haben uns viele Eltern mit ihren Kindern besucht. Wir haben natürlich die Gäste mit Kuchen und Getränken, aus dem Dorf, bewirtschaftet. 
Unsere Leiterin durfte unser Projekt präsentieren, aber auch unser Bürgermeister Mag. Ewald Gorth, unsere Landesbeirätin Lisa Wendl, unser VS Direktor Bernhard Moser und der Obmann des Elternverein Florian Andrä haben ein paar Worte an das Projekt gerichtet.
Wir wollen uns recht herzlich bei allen bedanken, die zu unserer Präsentation gekommen sind. Auch rein rießiges Danke an alle Mitglieder die mitgeholfen haben, dass wir so ein Projekt überhaupt umsetzen konnten! Wir können unglaublich stolz auf uns sein. Und auch danke an den Elternverein, der sich dieses Projekt überlegt hat.
Damit wir unsere Gruppengemeinschaft noch ein bisschen mehr stärken, haben wir den Abend, nach dem Zusammenräumen, beim Heurigen Marchsteiner nett ausklingen lassen. 

Das Resultat:

Projektmarathon 2023