LJ Bogen

Blog

Aufgabenstellung

"Spielparadies für die Jüngsten- mit dem Schwerpunkt Beschattung"

Sommer, Sonne, Sonnenschein und vor allem Hitze. Deshalb heißt es für uns heuer Sommer, Sonne, Sonnenschirm!

Damit unsere Jüngsten sich keine Gedanken mehr über Sonnenbrände machen müssen wenn sie eifrig am Sandburgenbauen und Herumtoben sind, brauchen wir am Spielplatz ein paar Beschattungsmöglichkeiten. Aber nicht langweilige, sondern richtig kreative, coole Gestaltungsmöglichkeiten. 

Außerdem benötigen wir eine neue Einfassung für das Platzerl, ein paar kreative Sitzmöglichkeiten, wie auch eine Sitzmöglichkeit mit Überdachung. 

Beim bestehenden Hügel sollen das Podest und die Absturzsicherung neu gemacht werden, wie auch eine neue Einfassung von 3 neu zu pflanzenden Bäumen. 

Weiters wird die alte Sandkiste demontiert und eine größere Sandspielmöglichkeit weiter südlich geschaffen. 

Wenn uns noch Zeit übrig bleibt, werden Insektenhotels errichtet, welche das Insektenleben wieder ankurbeln sollen. 

Zu guter Letzt sollen wir uns einen kreativen namen für unser Projekt einfallen lassen. 

Präsentiert soll das Projekt bis spätestens Sonntagnachmittag in der Gemeinde werden, wozu die Bevölkerung eingeladen werden soll. 

UND ES GEHT SCHON WIEDER LOS!!

Auch wir sind heuer nach einjähriger Pause wieder mit dabei. Am 22. September 2023 um 16 Uhr trafen sich die Mitglieder der Landjugend Karlstetten – Neidling mit dem Bürgermeister Ing. Thomas Kraushofer und dem Projektbetreuer Johannes Baumgartner statt. Unser heuriges Thema  ist „Sommer, Sonne, Sonnenschein- und vor allem Hitze“. Deshelab hieß es für uns heuer Sommer, Sonne, Sonnenschirm.

Unsere Aufgabe war es beim Spielplatz der Grendlwiese, einen Sonnenschutz für den Karlstettner Nachwuchs zu bauen. Zusätzlich sollten wir Sturzsicherungen neben den Geräten anbringen und eine neue größere Sandspielmöglichkeit schaffen. Da sich auch die Eltern neben ihren Schützlingen ausruhen wollen sollten wir eine Sitzmögichkeit mit Überdachung errichten, von der sie auch einen guten Blick über den gesamten Spielplatz haben. Bei übergebliebener Zeit sollen wir für die Insekten Karlstettens ein Insektenhotel bauen.

Völlig motiviert machten wir uns an die Arbeit und planten welche Besorgungen erledigt werden mussten und mit welchen Arbeitsschritten wir beginnen sollten. Schnell war klar, dass die Aufteilung in die Gruppen Spielplatz und Bauhof die beste Option ist und starteten an den beiden Standorten voller Tatendrang die Arbeit.

DIE ERSTEN SCHRITTE

Motiviert machten wir uns an die Arbeit. Während einige Mädels das Unkraut bei den Schaukeln entfernten, montierten die Burschen die alte Sandkiste und das alte Podest der Rutsche ab. Ebenso begannen wir am Bauhof mit der Arbeit an den Blumen, welche später den Kindern Schatten spenden sollen. Sie wurden zugeschnitten und anschließend in verschiedenen Farben bunt bemalt. Am Spielplatz baggerten die Burschen anschließend den Platz für die neue Sandkiste aus und begannen mit dem Bau des neuen Podestes. Ebenso entstanden bereits die ersten Baupläne für die überdachte Sitzgelegenheit für die Eltern.

Nach einer kurzen Stärkung ging es bei den Burschen gleich mit dem Ausbaggern der neuen Sandkiste weiter. Ebenso wurde das Podest fertiggestellt und mit den Arbeiten am Schutzgeländer begonnen. Währenddessen schwungen die Mädels im Bauhof wieder die Pinsel und strichen die Rückseite der bemalten Blumen an.

HOHER BESUCH!

Pünktlich um 7:30 fanden sich die ersten Mitglieder wieder beim Spielplatz zusammen. Es wurde geplant, welche Schritte erledigt werden sollten und wir begannen sofort mit der Arbeit. Die ausgebaggerte Sandkiste wurde mit einem Vlies ausgelegt und der Sand der alten Sandkiste hineingeschüttet. Ebenso wurde an der Sitzgelegenheit der Eltern im Bauhof begonnen zu arbeiten. Mit dem Traktor holten wir den Sand von der Firma „Sand und Lehm Zöchbauer“ und verteilten ihn in der neuen Sandkiste.

Zeitgleich wurden für die Beschattungsblumen Löcher in die Erde gegraben und anschließend betonierten die Burschen die Holzpfähle in die vorbereiteten Löcher hinein. Im Bauhof wurde erneut mit den Streicharbeiten begonnen. Am Programm stand dabei das zugeschnittene Holz für die überdachte Sitzgelegenheit.  

Ebenso durften wir heute Vormittag auch schon erste Besucher empfangen. Herr Franz Gunacker vom Lagerhaus St. Pölten beehrte uns mit seinem Besuch und übergab uns eine großzügige Getränke-, Sonnenhut- und Sonnenbrilenspende. Als nächstes schaute das Team von Landjugend Mostviertel bei unserem Projekt vorbei und versüßte unseren Mitgliedern mit einigen Süßigkeiten die Arbeit. Zu guter Letzt stattete uns der Bauernbund Karlstetten einen Besuch ab und stärkte uns mit einer guten Jause.

MITTENDRIN – STATT NUR DABEI

Nach einer kurzen Mittagspause ging es für uns gleich mit der Arbeit weiter. Die 3 Bäume wurden aus dem Bauhof herausgegraben und beim Spielplatz wiedereingesetzt. Im Bauhof wurde mit dem Zusammenbau der Sitzgelegenheit begonnen. Nebenbei wurden die fertig bemalten Blumen auf die bereits einbetonierten Baumstämme geschraubt. Ebenso wurde bereits die Absturzsicherung bei und neben der Rutsche fertiggestellt.

Auch der Erdhügel, welcher durch das Ausgraben der Sandkiste entstand, wurde wieder begradigt und ein Kieselfundament für die Sitzgelegenheit errichtet. Zu guter Letzt konnten wir heute schon diese auf das Fundament stellen und die Dachziegel montieren.

Zugleich begannen wir mit den ersten Aufräumarbeiten, da am morgigen Tag bereits die Präsentation stattfand. Dafür fuhren einige unserer Mädels ins Metro, um für den anstehenden Tag genug Getränke zu haben. 

Auch am Nachmittag bekamen wir wieder hohen Besuch und einige freiwillige Spenden. Die ÖVP Karlstetten versorgte uns zur Jause mit Schnitzeln vom „Gasthaus Lind“ und Brot. Ebenso besuchte uns unsere Bezirksleitung und brachte uns Getränke wie auch einige Wurstsemmeln vorbei. Zusätzlich bekamen wir von einigen Nachbarn aus der Umgebung etwas zu Knabbern und Getränke. Auch unser Bürgermeister Ing. Thomas Kraushofer, sowie einige Mitglieder der Gemeinde konnten es sich nicht nehmen lassen und statteten uns einen Besuch ab um nach dem Rechten zu sehen oder uns tatkräftig zu unterstützen.

DIE LETZTEN METER

Pünktlich um 8 Uhr starteten wir heute motiviert in unsere letzten Stunden. Wir begannen mit dem Angleichen der Erde, um die Hügel verschwinden zu lassen und die Wiese wieder zu glätten. Zusätzlich wurde im Bauhof begonnen an den Bänken und dem Tisch zu arbeiten. Der Rohteil der Sitzgelegenheit bekam die letzten Feinschliffe. Die letzten Ziegel wurden montiert und abgeblasen. 

Unsere Leitung schrieb fleißig an der späteren Rede während wir anderen den Spielplatz von Müll befreiten. Nachdem die gestrichenen Bretter bei uns am Spielplatz waren, wurde mit dem Zusammenbau der Bänke und des Tisches begonnen. Die Burschen überlegten genau wie hoch sie die Bänke und den Tisch bauen sollten, um auch Rücksicht auf die Kinderhöhe zu nehmen.

Gemeinsam entschlossen wir uns die Zusatzaufgabe des Insektenhotels nicht zu machen, da sonst die Gefahr eines Insektenstiches im Sommer für die Kinder zu groß ist.

Wir stellten auch schon die Stehtische und Tische für die spätere Präsentation und holten die gekühlten Getränke und richteten die gebrachten Mehlspeisen und Speisen an. Die letzten Aufräumarbeiten wurden sowohl am Bauhof wie auch am Spielplatz erledigt.

Nun freuen wir uns auf eine gelungene Projektpräsentation und hoffen auf viele Gäste.

THE END

Nun ist es endlich so weit nach 42,125 Stunden haben wir es geschafft. Die Projektpräsentation steht vor der Türe. Wir freuen uns, dass vor allem viele Kinder den Weg zu uns zum Spielplatz gefunden haben und diesen gleich in Beschlag genommen haben. Ebenso freuten wir uns einige Ehrengäste bei uns begrüßen zu dürfen.

Besonders freuten wir uns, dass Bürgermeister Herrn Ing. Thomas Kraushofer und Vizebürgermeisterin Frau Verena Schmidt den Weg zu uns gefunden hatten. Ebenso freuten wir uns über den Besuch von Landtagsabgeordneten Herrn Florian Krumböck und unseres Projektbetreuers Herrn Johannes Baumgartner. Zu guter Letzt wurden wir mit einem Besuch unserer Bezirksleitung, bestehend aus Herrn Alexander Gleiss und Frau Theresa Zöchling beehrt.

Wir möchten uns bei all unseren fleißigen Helfern, ohne die dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre, wie auch bei der Gemeinde Karlstetten und ihren Gemeindemitarbeitern für ihre Unterstützung bedanken. Ebenso gilt ein großer Dank der Firma Gartenbau Fuchs aus Lauterbach, welche uns für dieses Wochenende einen Bagger zur Verfügung gestellt hat. Ein großer Dank gilt auch der Familie Krendl, welche uns Strom und Wasser zur Verfügung stellte. Für das Abbinden des Holzes für die Sitzgelegenheit durften wir die Räumlichkeiten und Maschinen der Firma Gerstenmayer benutzen, weshalb wir uns herzlich bei Herrn Peter Gerstenmayer bedanken wollen. Auch bei unseren Familienangehörigen, Eltern und Mitgliedern wollen wir uns bedanken, da sie uns mit zahlreichen Kuchen und Mehlspeisen zur Stärkung versorgt haben.