LJ Bogen

Aufgabenstellung

Aufgabenstellung

„Gestaltung der Pfarrerleiten“

 

In Stephanshart wird seit Jahren die Gestaltung der „Pfarrerleiten“ – unmittelbar im Ortszentrum diskutiert. Es ist ein besonders sichtbarer und für die Ortsidentität wichtiger Platz.

Euch, als Landjugend Stephanshart bitten wir nun, diese Gestaltung mit folgender Detailaufgaben in die Hand zu nehmen:

 

  • Im Geschichtsbuch über Stephanshart ist die Rede von einem Wappenschild der Stephansharter. Sucht euch dieses Wappenschild heraus und auch die Geschichte, die es dazu gibt.
  • Das Wappenschild sollt ihr nun die Pfarrerleiten hineinbauen. Und zwar in einer Dimension von rund 6x4 Meter. Die Details dazu:

a.) Gesamteinfassung mit blauem Würfelstein
b.) Einfassung der inneren Kontur mit Stahlblechen
c.) Auffüllung der inneren Kontur mit vorbereiteten Glasbruchsteinen
d.) Darunterliegende Beleuchtung des Glasbruches
e.) Untergrund für die verbleibenden Flächen in Beton bzw. mit Granitbruchstein – darüber eine vorbereitete Metallfläche

Das Wappenschild soll in der Folge markantes Wahrzeichen mitten im Ortszentrum sein und auch in der Nacht sichtbar sein.

 

  • Überlegt, das Wappenschild auch den Menschen in Stephanshart nahe zu bringen und es als verbindendes Symbol für die Gemeinschaft im Ort zu nutzen. Folgende Überlegungen, die ihr weiterentwickeln solltet, geben wir Euch vor:

a.) Fertigung von Ansteck-Wappen-PINs für alle Stephansharter

b.) Weitere große und kleine Wappen-Symbole im Ort oder im Umfeld (bspw. in den Gasthäusern am Tisch oder anderen öffentlichen Orten)

c.) Sonstige Ideen, die das Wappenschild als gemeinsames und verbindendes Symbol für den Ort und die Menschen und Organisationen im Ort machen können.

 

  • Bindet für all diese Aktivitäten möglichst viele Menschen aus dem Ort ein bzw. konfrontiert sie und auch die Vereine und Organisationen und Wirtschaftsbetriebe damit und motiviert sie, das Wappenschild auch als gemeinsames Symbol zu verwenden.
  • Überlegt euch einen kreativen, ansprechenden Namen für euer Projekt!
  • Laufende Projektdokumentation: Berichtet auf der Homepage des Projektmarathons www.projektmarathon.at laufend über euer Projekt. Ihr habt die Möglichkeit, Fotos und Tagebucheinträge bis Sonntag Mitternacht online zu stellen. Zur Wartung eures Menüpunktes auf der Projektmarathonhomepage steht euch die beiliegende Anleitung zur Verfügung.
  • Die Mindestanforderungen an eure Homepage sind auf der ersten Seite der Anleitung („Aufgaben auf der Projektmarathon–Homepage“) beschrieben. Natürlich können / sollen über die Mindestanforderungen hinausgehende Einträge vorgenommen werden. Je aktueller und interessanter die Seite ist, desto besser!
  • Pressearbeit: Versucht, eure Arbeit in möglichst vielen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Radio, Fernsehen) zu veröffentlichen (je mehr desto besser).
  • Präsentiert euer Projekt spätestens bis Sonntagnachmittag in der Gemeinde! Ladet dazu die Bevölkerung zur Übergabe des Projektes ein! Je mehr Besucher, desto besser! Zudem soll die Präsentation als nachhaltiges Fest gestaltet werden. Achtet beim Einkauf auf Regionalität und produziert möglichst wenig Müll.
  • Achtet immer auf die richtige Arbeitskleidung und –sicherheit!