"Wissen, Spaß & Spielerei - des ois soi da neiche Mühlinger Spielplatz sei"
Der Startschuss ist gefallen!
Wir trafen uns heute um 15:00 Uhr mit dem Bürgermeister von Wieselburg-Land Karl Gerstl, Vizebürgermeister Gerhard Eppensteiner und dem Obmann vom Mühlinger Dorferneuerungsverein Patrick Huber. Vor Ort überreichte uns der ehemalige Landesleiter Johannes Baumgartner unser diesjähriges Projekt. Außerdem brachte er uns einen Korb mit vielen heimischen Leckereien vom Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit.
Unsere Aufgabenstellung lautet wie folgt:
„Neugestaltung des Spielplatzes in Mühling“ wozu folgende Tätigkeiten zählen:
- Bau einer Riesenhängematte
- Umfassung für die Sandkiste
- Recherche über die Dorfgeschichte von Mühling rund um Egon Schiele
- Gestaltung von Handouts und einer Infotafel über die Geschichte
Nun haben wir 42,195 Stunden Zeit um unserer Kreativität bei der Umsetzung des Projekts freien Lauf zu lassen. Am Sonntag, den 3. September wird um 13:00 Uhr unsere Leitung die Veränderungen am Spielplatz präsentieren.
Kleine Schritte zum großen Erfolg!
Nach der Bekanntgabe von unserem diesjährigen Projekt starteten wir mit voller Motivation durch. Angekommen bei unserem Projektstandort teilten wir uns in Gruppen auf und begannen tatkräftig mit den Arbeiten. Das Social Media Team kümmerte sich sofort um Fotos, den Onlineauftritt und begann mit der Homepage. Das Recherche Team tauchte in die Geschichte von Egon Schiele ein und gestalteten den Flyer für unsere Präsentation. Da ein Teil von unserer Aufgabenstellung der Bau einer Riesenhängematte ist, wurden vom Holzteam die Rundlinge zugeschnitten und geschliffen. Währendessen überlegte sich das Kreativteam den Namen unseres Projektes:
„Wissen, Spaß & Spielerei – des ois soi da neiche Mühlinger Spielplatz sei“
Weiters begannen wir mit der Gestaltung des Spielplatzes. Die Hauptaufgabe des Baustellenteams war heute das Schaufeln und Baggern, damit wir einen guten Untergrund für die Spielplatzgeräte schaffen. Außerdem holten wir das Holz für die Sandkisteneinfassung von Lunz am See. Versorgt wurden wir mit einem guten selbstgemachten Gulasch, damit wir gestärkt in die Nacht starten können.
Nachtschicht die Erste!
Von der Dunkelheit ließ sich unser Baustellenteam nicht aufhalten und baggerte die Sandkiste und einen Weg dorthin aus. Im Mondlicht baute unser Kreativteam ein upgecyceltes Reifen-Motorrad. Es wurde ebenfalls fleißig gemalt, damit der Spielplatz farbenfroher erscheint. Das Holzteam arbeitete noch an ihren Rundlingen, damit am Samstag die Riesenhängematte zusammengebaut werden kann. Das Social Media Team machte viele Fotos und aktualisierte die Homepage und unsere Social Media Accounts. Damit die Kinder während dem Spielen naschen können, pflanzten wir Himbeer-, Brombeer-, Ribisel-, und Kiwibeerensträucher ein.
Am späten Abend bekamen wir vom Landesleiter Markus Höhlmüller Besuch und er sah sich unsere bisherigen Fortschritte an. Danke, dass du dir für uns Zeit genommen hast!
Erschöpft, aber zufrieden mit der heutigen Leistung gingen wir in unseren wohlverdienten Feierabend.
Morgenstund hat Gold im Mund!
Früh am Morgen starteten wir um 06:00 Uhr in den Samstagvormittag. Als Erstes sammelte das Kreativteam Steine und Zapfen. Danach wurden die Steine, Dosen und Holzbeschilderungen voller Begeisterung bemalt und die Naschecke fertiggestellt. Zur Beschattung pflanzten wir einen Apfelbaum in die Wiese. Außerdem organisierten die Mädels Blumen und Sträucher für den neuen Weg und setzten sie anschließend ein. Davor wurde der Weg vom Baustellenteam mit Schotter ausgefüllt und die Sandkiste mit Lärchenbäumen eingerahmt.
Währenddessen stellte das Holzteam die Rundlinge fertig und wir begannen mit dem Bau des Nützlingshotels und dem Schaukasten. Am späten Vormittag besuchte uns Bauernbund Direktor Paul Nemecek, Bürgermeister Karl Gerstl und Kammerobmann Franz Rafetzeder, die uns eine Eis- und Getränkespende vorbeibrachten. Sie kam uns bei dem heißen Wetter sehr zugute und war für uns eine erfrischende Abkühlung. Danke dafür!
Zum Mittagessen gab es für uns Käsekrainer und Kotelettsemmeln, die dankenswerterweise vom Mühlinger Dorferneuerungsverein gegrillt wurden. Mit vollem Magen und guter Laune starteten wir danach in den sonnigen Nachmittag.
Zu heiß? Nicht für uns!
Trotz des heißen Nachmittages werkelten und bastelten wir fleißig bei unserem Projekt weiter. Das Holzteam wurde mit der Riesenhängematte fertig und transportierte diese zum Spielplatz. Nähere Infos zur Platzierung der Riesenhängematte findet ihr hier.
Nicht nur das Holzteam wurde mit einem Projekt fertig, sondern auch das Kreativteam vollendete den Barfußweg, baute Wippen aus alten Autoreifen und befüllte das Insektenhotel. Für die Kinder bauten wir zusätzlich ein Gestell mit zwei Spielen und der Projektmappe. Die Projektmappe besteht aus Holzdeckeln und morgen werden wir unseren Blog ausdrucken, laminieren und einheften.
Dem Baustellenteam wurde es zu langweilig und deshalb wurde kurzerhand beschlossen einen Beachvolleyballplatz zu errichten, der jetzt langsam Form annimmt. Die restlichen Mitglieder platzierten zwei Rutschen auf dem Erdhaufen und verlegten eine Stiege aus alten Autoreifen. Außerdem führt ein Kletterseil "hoch hinaus" auf unseren Hügel. Daneben befindet sich der neubeschilderte Grillplatz.
Am Nachmittag besuchten uns sehr viele bekannte Landjugend-Gesichter, die auch für uns eine Getränke- und Süßigkeitenspende parat hatten. Danke Landjugend Mostviertel, Landjugend Bezirk Scheibbs und Landjugend Scheibbs für euren Besuch.
Zur Stärkung gab es für uns am Abend Schnitzel, Gemüselaibchen und Pommes. Jetzt starten wir voller Energie in die letzte Nachtschicht, in der wir noch sehr viele Ideen umsetzen werden.
Wir bekommen einfach nicht genug!
“Mochma hoid a Beschattung für de Sondkisten", sagte unser Leiter Jakob Korner. Die Burschen waren sofort begeistert von der Idee und zeigten keine Scheu auch dieses Projekt kurzfristig anzugehen. Das Holzteam fertigte Skizzen an, fuhr in die Zimmerei Winkler und brachte die benötigten Materialien zum Spielplatz. Kurze Zeit später stand auch schon das Tragwerk für die Beschattung. In der Zwischenzeit brachten wir Sand zum Volleyballplatz und befüllten diesen. Das Kreativteam dekorierte den Schaukasten und strich das verwendete Holz mit Klarlack an.
Die Leitung ist sehr stolz auf die Leistung unserer Mitglieder, denn es zeigte sich wieder einmal, dass man mit Zusammenhalt Vieles schaffen kann. Zum Abschluss des produktiven Tages setzten wir einen Gleichabaum auf.
Die Zeit läuft!
Heute starteten wir um 07:00 Uhr motiviert und voller Tatendrang in die letzte intensive Phase dieses Wochenendes. Das Baustellenteam verlieh dem Beachvolleyballplatz den letzten Feischliff und das Kreativteam kümmerte sich um die letzten Details der Dekorationen. Damit die Kinder und der Sand in Zukunft trocken bleiben, stellten unsere Jungs die Lamellen für die Beschattung der Sandkiste fertig. Zum Schluss halfen wir nocheinmal alle zusammen und räumten den Spielplatz auf. Daher können wir um 13:00 Uhr stolz das Ergebnis der letzten drei Arbeitstage präsentieren.
Dieses Wochenende haben wir wieder einmal gesehen - wir sind wirklich "Freind fia's Leben"!
Die Arbeit hat sich gelohnt!
Um 13:00 Uhr war es endlich soweit und unser Projekt „Wissen, Spaß & Spielerei - des ois soi da neiche Mühlinger Spielplatz sei“ konnte endlich in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zahlreiche interessierte Besucher fanden den Weg zum Mühlinger Spielplatz. Besonders freuten wir uns über den Besuch von Bürgermeister Karl Gerstl, Vizebürgermeister Gerhard Eppensteiner, Kammerobmann Franz Rafetzeder, ehemaliger Landesleiter Johannes Baumgartner, Obmann des Mühlinger Dorferneuerungsvereins Patrick Huber und unserer Bezirksleiterin Natalie Scharner. Vor versammeltem Publikum präsentierte unsere Leitung, Jakob Korner und Klara Scheibelauer, stolz unser fertiges Projekt.
Kaum war die Präsentation vorbei, fand man die Kinder schon in der Sandkiste, der Riesenhängematte oder auf der Rutsche. Anhand des Lachens der Kinder erkannten wir, dass wir ihnen kein größeres Geschenk machen hätten können. Doch gerade dieses Strahlen in ihren Augen war für uns das größte Geschenk und zeigte uns, dass sich die gemeinnützlige Arbeit mehr als gelohnt hat.
Ganz besonders wollen wir uns bei der Gemeinde bedanken, weil ohne sie dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre. An alle, die uns an diesem Wochenende unterstützt haben, möchten wir ein großes Danke aussprechen.
In den letzen 42,195 Stunden haben wir gezeigt, dass wir mit unserem Zusammenhalt, unserem Durchhaltevermögen und unseren unterschiedlichen Fähigkeiten Großartiges schaffen können.
Ein Video, das die Highlights von diesem aufregenden Wochenende zusammenfasst, seht ihr hier.
42,195 Stunden voller Fleiß san vorbei
und am Mühlinger Spielplatz hod se dau ollerlei.
Ans homma des Wochenende wieder gseng,
waun ma zaumhüft kau einiges gscheng.
Danke an unsere motivierten Leit,
de ghoifn hom freiwillig in ernara Freizeit.
Egal ob bam Baggern, Moina oda Hoizwerken
mit eich an da Seitn samma de Stärksten.