Ein voller Erfolg!

Es ist geschafft, wir haben das Projekt rechtzeitig abgeschlossen. Es freut uns besonders, dass wir von allen Seiten Lob für unsere harte Arbeit bekommen haben und möchten in diesem Sinne allen Besuchern der Präsentation herzlich Danke sagen. Das Einfahrtsportal steht nun jedem, der über die B20 ins Traisental fährt, als Augenschmaus zur Verfügung und das Erholungsbankerl wird den Einwohnern unserer schönen Stadt als Rastplatz dienen. Uns hat der Projektmarathon sehr viel Spaß gemacht - und wer weiß, vielleicht werden wir euch ja nächstes Jahr wieder begrüßen dürfen...
Ich möchte mich im Namen der Landjugend Wilhelmsburg bei allen Unterstützern bedanken und werde mich hiermit verabschieden. Ich wünsche euch in Zukunft viel Spaß mit unserem Projekt "Einfahrtsportal ins Traisental"!
11:00 Es ist vollbracht!

Es ist vollbracht, das Projekt ist abgeschlossen. Kommt um 15:00 zur Weber-Kreuzung (Conrad-Lester-Hof) um unser Werk zu bewundern!
10:00 Das Portal

Das Portal ist fertiggestellt! Nun fehlen nur noch die Verschönerungen...
09:00 Joa, schaut ned so schlecht aus...


Der Grundrahmen ist fertig, auch die Tafeln sind bereits hier. Die Hochbauer verbessern derweil ihre Werke.
08:00 Es geht in die Endphase!


Nachdem gestern der erste Teil des Rahmens bereits geschweißt wurde, geht es ans Abschleifen und Lackieren der Metallteile. Das Projekt muss bis 11:11 abgeschlossen sein, es beginnt der Endspurt!
07:00 Der Projektmarathon

Ein ganz herzliches Grias eich und wilkommen zu Tag drei unseres Projektmarathon!
Ich möchte die Morgenstunden nutzen und für alle, die den Projektmarathon nicht kennen, eine kurze Einführung geben.
Der Projektmarathon ist eine Veranstaltung der Landjugend Niederösterreich, bei der ein Landjugendsprengel ein Projekt in 42,195 Stunden umsetzen muss. Warum genau 42,195 Stunden? Ganz einfach - ein Marathon ist ein Lauf über eine Distanz von 42,195 km. Die Projektidee wird uns von der Stadtgemeinde übergeben, Materialkosten übernimmt ebenfalls die Gemeinde. Wir stellen die Arbeitskraft durch unsere Mitglieder und können für gute Projekte auch Auszeichnungen gewinnen. Genauere Informationen findet ihr hier.
Unsere Projektübergabe fand am Freitag um 17:00 statt. Demnach muss das Projekt heute um 11:11 abgeschlossen werden. Also - an die Arbeit! Nach Abschluss des Projekts gibt es eine Projektpräsentation, für Verpflegung ist gesorgt. Wir möchten euch damit ganz herzlich für unsere Präsentation heute um 15:00 bei der Weber-Kreuzung (Conrad-Lester-Hof) einladen!
24:00 Abendbesprechung

Um Tag zwei ordentlich abzurunden wird auf der neu gebauten Bank noch eine Baubesprechung für Sonntag abgehalten. Damit verabschiede ich mich für heute und wünsche euch eine gute Nacht!
23:00 Das Erholungsplatzerl ist fertig!


Wir dürfen mit stolz verkünden: Der erste Teil des Projekts ist fertiggestellt! Die Hochbauer haben die Bank für unser Erholungsplatzerl fertiggestellt, auch die Blumenkisterl sind bereits aufgefüllt. Weiter geht's mit dem Rahmen...
22:00 Für Zwischendurch: Die Chefin

Ohne unsere fleißige Leiterin wäre die Landjugend nicht komplett. Magdalena "Leni" Mayer ist verantwortlich für die Planung und administrive Überwachung aller Projekte und plant auch Veranstaltungen. Als wäre das noch nicht genug, managed sie auch noch die Social Media Kanäle und ist damit ein echter Alrounder. Fragt man sie, was sie an der Landjugend bei so einem Projekt so schätzt, ist die Antwort deutlich: Zusammenhalt, Gemeinschaft, spitzen Ergebnisse und die Verlässlichkeit der Mitglieder.
21:00 Auf drei...

Ans, fünf, ocht!
HOOOOOOOO... RUCK!!!!
Mit Einbruch der Dunkelheit beginnen unsere Zimmerer mit dem Aufrichten der Binder, auch die Eisenwerker sind in den letzten Vorbereitungszügen!
20:00 Der Aufbau beginnt!

Pünktlich zur Blogzeit beginnt der Aufbau des Einfahrtsportals - macht euch auf tolle Bilder gefasst!
19:00 Ein herzliches Grüß Gott!


Es freut uns besonders, den Obmann des Lagerhaus St. Pölten, Franz Gunacker, bei uns begrüßen zu dürfen. Außerdem heißen wir die Landesbeirätin Lisa Wendl mit ihrer Stellvertreterin Annemarie Pfeffer und Landesbeirat-Stellvertreter Kevin Dvorak herzlich willkommen!
18:00 Ausgezeichnete Verpflegung




Die Ereignisse überschlagen sich: Gleich bei mehreren Personen müssen wir uns für die ausgezeichnete Verpflegung bedanken:
- Florian Hink (Bäckerei Florian Hink) für die schmackhafte Mehlspeise
- Die LJ-Bezirksleitung St. Pölten für die ausgezeichnete Jause
- Johannes Bertl (Wilhelmsburger Hoflieferanten) für die top Schulmilch
- Dem Bauernbund Wilhelmsburg für die stärkende Jause
Dafür ein herzliches Vergelt's Gott!
17:00 Eisenwerker und Hochbauer II


Ein Update zu den Eisenwerkern und Hochbauern: Als Standfläche für unser Blumenbeet präsentieren die Hochbauer ihre Stammhalter. Unsere altbekannten Eisenwerker sind währenddessen bereits am Fertigstellen des Rahmens.
Um die fertigen Arbeiten zu bewundern laden wir euch noch einmal recht herzlich zu unserer Projektpräsentation am 24.09.2023 um 15:00 ein. Wir freuen uns auf euch!
16:00 Wir sind Gärtner!


Um das Plätzchen zu verschönern, haben wir beschlossen, unser Projekt mit einem Blumenessemble zu verschönern. Doch dazu muss erst die obere Erdschicht weichen!
15:00 Der Polier spricht

"Wer hot de Erd do eigentlich obkippt?", will Obmann, Polier und Baustellenleiter Maximilian "Maxl" Gruber wissen. "I hob eich gsogt des soits umifian!" Mit diesen und anderen Problemstellungen muss sich unser Chef immer wieder befassen. Daher ist er oft dankbar, dass er sich auf seine Helferlein verlassen kann. Bei Veranstaltungen übernimmt er die operative Leitung, teilt die Mitglieder ein und packt auch selbst an.
14:00 Zurück zum Wesentlichen
Kommen wir wieder auf das eigentliche Projekt zurück. Mittlerweile ist unser Erholungsplatzerl fertig gepflastert und eingehaust. Auch der Unterbau für das Einfahrtsportal ist ausgeschalt und bemalt. Nebenbei sind unsere Eisenwerker dabei, das Gerüst des Portals fertigzustellen und auch unsere Hochbauer haben ihre Arbeit aufgenommen.
13:00 Jung hilft Alt


Die Landjugend hat ein Problem: Ihre Mitglieder wachsen automatisch aus ihr heraus, werden älter, heiraten und verlassen dadurch natürlich den Verein. Daher sind die älteren Mitglieder stets bemüht, neue, junge Menschen anzuwerben und in unsere tolle Gemeinschaft zu integrieren. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie auch unsere jüngsten Mitglieder mit viel Begeisterung am Werk sind.
12:00 Blumen erheitern das Gemüt


Um unser Projekt noch besser zu machen, wird ein Blumenkisterl errichtet. Und was ist noch wichtiger als die richtige Erde? Richtig - die passenden Blumen. Wir bemühen uns natürlich auch hier möglichst regional zu bleiben und haben daher beim Blumengeschäft Zistler unsere Blümchen besorgt. Die werden das fertige Projekt noch lange verschönern!
11:00 Hoher Besuch aus dem Regierungsviertel

Wir freuen uns Mag. Friedrich Ofenauer, Abgeordneter des Österreichischen Nationalrats und Bürgermeister der Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf, bei uns begrüßen zu dürfen. Als Vertretung der Volkspartei Niederösterreich und unserer Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner übergab er uns ein Proviantpaket zur Stärkung der fleißigen Handwerker. Vergelts Gott!
10:00 Bei Wind und Wetter
09:00 Unterstützung aus der Bevölkerung


Wir sind immer wieder begeistert, welchen Rückhalt wir als Landjugend von den Einwohnern unserer schönen Stadt erhalten. Gestern am Abend durften sich unsere fleißigen Helfer über eine Verpflegung der süßen Art freuen. Nina Buder, Gemeinderätin der Volkspartei Wilhelmsburg, samt Gatten verköstigte uns mit ihren Mehlspeisen. Dafür ein vergelts Gott!
Zusätzlich durften wir heute morgen auf ein Frühstück der Bäckerei Florian Hink, gesponsert von der Stadtgemeinde Wilhelmsburg, genießen. Unser Dank gilt dem Gemeinderat, vertreten durch Bürgermeister Peter Reitzner und Stadtrat Norbert Damböck.
08:00 Arbeit auf Hochtouren

Auch die Arbeit auf der Baustelle läuft bereits wieder auf Hochtouren. Derzeit wird das Fundament des Erholungsplatzerls gerüttelt und ausgeglichen, der Unterbau des Einfahrtsportals ist gut ausgehärtet und wartet nur darauf, ausgeschalt zu werden. Auch unser Obmann und Bauleiter, Maximillian Gruber (hier rechts im Bild), ist hier fleißig am Werken.
07:00 Unsere Eisenwerker

Einen wunderschönen Guten Morgen!
Wir starten in Tag zwei mit der Vorstellung eines unserer Teams. Zu Beginn des Projekts haben wir uns nämlich in drei Teams aufgeteilt: Die Eisenwerker, die Hochbauer und die Maurer. Um euch den Morgen zu versüßen, möchte ich euch an dieser Stelle unsere Eisenwerker näher vorstellen.
Das Team unter der Leitung von Stefan Fischer ist für die Vorbereitung der Stahlkonstruktion für das Einfahrtsportal verantwortlich. Mit viel Elan schnitten, Schliffen und schweißten unsere Eisenwerker bis spät in die Nacht, um ihre Arbeit voranzubringen.
Ein wichtiges Mitglied der Eisenwerker ist Johannes „Joschi“ Aigelsreiter, der uns seine Werkstatt – den „Seminarraum zum Holzwurm“ zur Verfügung stellt. Neben seiner Mithilfe beim Projektmarathon, veranstaltete er unter anderem das Siloplanenrutschen und steht uns bei allen Vorhaben mit Rat und Tat zur Seite. Dafür möchten wir hier an dieser Stelle auch herzlich Danke sagen!
Die Arbeit der Eisenwerker könnt ihr bei unserer Projektpräsentation am Sonntag (also morgen) um 15:00 begutachten. Wir laden euch herzlich dazu ein, also: Save the Date!
23:00 Es nimmt Form an

Die Grube für das Erholungsplatzerl ist bereits ausgehoben und die Schalung für den Untersteher des Einfahrtsportals ist fertig zum Betonieren. Der Beton wird eingefüllt und härtet über Nacht aus. Da auch die fleißigsten Helfer allerdings ihren Schlaf benötigen und der Beton erst aushärten muss, verabschiede ich mich damit stellvertretend für das Social-Media Team in die Nacht und melde mich morgen bei Tagesanbruch wieder. Wir wünschen gute Nacht und süße Träume!
22:00 Ohne Mampf kein Kampf

Ohne Verpflegung keine Bewegung - dieser Spruch gilt natürlich auch für unsere fleißigen Mitglieder. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Wirtschaftsbund Wilhelmsburg für diese ausgezeichnete Spende!
21:00 Fast vergessen - Der Projektplan

Aufgrund des großen Fortschritts wurde beinahe das Wichtigste vergessen - der Plan des eigentlichen Projekts. Wie ihr im oberen Bild sehen könnt, werden wir ein Einfahrtsportal, also eine Art Begrüßungstafel für unsere Stadtgemeinde bauen. Das Einfahrtsportal besteht aus zwei Teilen, zwischen denen Tafeln, aber auch Transparente gespannt werden können. Zudem werden wir ein Erholungsplatzerl, also ein Bankerl auf einer gepflasterten Plattform schaffen. Als dekoratives Element ist ein Blumenkisterl geplant.
20:00 Das Social-Media Team begrüßt euch herzlich!
Nachdem die Arbeiten offiziell angelaufen sind, möchten wir euch nun als Social-Media Team ganz offiziell begrüßen und uns kurz vorstellen.
Mein Name ist Thomas Fischer, ich bin 22 Jahre alt und studiere derzeit auf der Montanuniversität in Leoben Umwelt- und Klimaschutztechnik. Zusammen mit meiner Kollegin Magdalena Mayer und unserem fleißigen Fototeam dürfen wir euch durch unser Projekt führen und euch stündlich mit unseren Fortschritten versorgen. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr uns auch gerne auf Social Media begleiten, die Links findet ihr hier unten.
19:00 Spatenstich fürs Erholungsbankerl

Zusätzlich zum Einfahrtsportal werden wir mit dem Bau eines Erholungsplatzerls betraut. Auf einem gepflasterten Fundament werden wir eine Bank errichten, die den Einwohnern unserer wundervollen Stadtgemeinde zur Entspannung dienen wird. Die Aushubarbeiten sind bereits im vollen Gang, auch unsere Eisenwerker haben die Arbeit bereits aufgenommen. Daneben laufen bereits die Vorbereitung für die Schalung des Portalunterbaus.
18:00 Startschuss für den Projektmarathon 2023
Um Punkt 17:00 fiel der Startschuss für unseren Projektmarathon 2023. Übergeben wurde uns das Projekt von unserem sehr geehrten Bürgermeister, Peter Reitzner, im Gemeindegebäude. Die Planungen sind bereits in vollem Gange!
Als Aufgabe wird uns die Konstruktion eines Einfahrtsportals für die Stadtgemeinde gestellt, welches als Plakat- und Transparentträger fungieren wird. Neben Mauerer- und Holzarbeiten erwarten uns dabei auch Elektrikarbeiten. Der Name des Projekts sowie weitere Fotos folgen!