Aufgabenstellung
Neugestaltung des Parks&Spielplatzes in der Feldgasse
- Eure Aufgabe ist die Neugestaltung des Parks&Spielplatzes in der Feldgasse, welche durch die aktuelle Straßen- bzw. Kanalbaustelle erforderlich geworden ist.
- Die bestehende Sandkiste wird abgetragen und an gleicher Stelle soll eine neue Sandkiste wieder errichtet werden, dazu sollt ihr die vorgefertigten Holzelemente zusammensetzen, ein Vlies einsetzen, mit Sand auffüllen sowie das Sonnensegel auf den vorgesehenen Stangen montieren.
Um den Kindern das Spielen zu ermöglichen, wäre es toll, wenn ihr einige kleine Spielzeuge besorgt, sowie eine Kiste, in der die Spielzeuge verstaut werden können.
- Um den Kindern neben der Sandkiste eine weitere Spielmöglichkeit zu bieten, sollt ihr eine Balkenwippe mit 4 Sitzen errichten. Dazu müsst ihr diese zusammenbauen und auf das Betonfundament aufsetzen.
Bei der Fläche rund um die Balkenwippe sollt ihr Humus verteilen, sowie die entstandene Fläche soll mit Rasensamen neu ausgesät werden.
Um hier auch an heißen Tagen für etwas Schatten zu sorgen, sollt ihr zwei Bäume rund um die Balkenwippe pflanzen.
Den Bereich rund um die neu gepflanzten Bäume könnt ihr mir Rindenmulch ausfüllen.
- Um auch den Eltern ein nettes Plätzchen zum Verweilen zu schaffen, sollt ihr weiters eine Holzliege zusammenbauen. Um diese vor Witterung zu schützen, soll sie weiters in heller Farbe, passend zu den anderen Spielgeräten gestrichen werden.
- Den Abschluss soll die Verlängerung der bestehenden Hecke sowie die Ausgestaltung der Blumenwiese auf der Böschung zur Feldgasse bilden. Hier könnt ihr nach eurem Belieben Pflanzen und Blumen setzen.
- Das Material wird euch zur Verfügung gestellt. Falls sonstige Materialien erforderlich sind, könnt ihr diese im Lagerhaus Gföhl bzw. Zwettl, bei der Baumschule Pernerstorfer sowie bei den Waldviertler Rindenprodukten Schulz auf Lieferschein besorgen.
- Überlegt euch einen kreativen, ansprechenden Namen für euer Projekt!
- Laufende Projektdokumentation: Berichtet auf der Homepage des Projektmarathons www.projektmarathon.at laufend über euer Projekt. Ihr habt die Möglichkeit, Fotos und Tagebucheinträge bis Sonntag Mitternacht online zu stellen. Zur Wartung eures Menüpunktes auf der Projektmarathonhomepage steht euch die beiliegende Anleitung zur Verfügung.
- Um stets eure Follower auf Instagram am laufenden zu halten und auch für später schöne Erinnerungen zu behalten, errichtet ein Highlight mit dem Namen PM 2023 und stellt all eure Storybeiträge dort hinein.
- Die Mindestanforderungen an eure Homepage sind auf der ersten Seite der Anleitung („Aufgaben auf der Projektmarathon–Homepage“) beschrieben. Natürlich können / sollen über die Mindestanforderungen hinausgehende Einträge vorgenommen werden. Je aktueller und interessanter die Seite ist, desto besser!
- Pressearbeit: Versucht, eure Arbeit in möglichst vielen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Radio, Fernsehen) zu veröffentlichen (je mehr desto besser).
- Präsentiert euer Projekt spätestens bis Sonntagnachmittag in der Gemeinde! Ladet dazu die Bevölkerung zur Übergabe des Projektes ein!
- Achtet immer auf die richtige Arbeitskleidung und –sicherheit!