Freitag Abend
Der Startschuss ist gefallen!
Wir, die Landjugend Weiten, sind bereit,
heute ist es endlich soweit.
Unser Projektmarathon hat pünktlich gestartet,
darauf haben alle gewartet.
Neue Anschlagtafeln für die Dörfer sollen es sein,
das ist für uns alle sehr fein.
Laut kann es werden in der Nacht,
schließlich sind wir in der Projektmarathonschlacht.
Mit der Zeit kämpfen wir bis zur Fertigstellung am Sonntag,
hoffentlich jede:r für uns Verständnis aufbringen mag.
Nun legen wir los ins Wochenende,
und nutzen tatkräfitg unsere Hände.
Um 18:00 wurde uns das Projekt durch unsere Bürgermeisterin Ramona Fletzberger, sowie Vizebürgermeister Johann Schmid und Jugendgemeinderatmitglied Maximilian Strobl übergeben. Von Seiten der LJ NÖ war Peter Stütz anwesend. Vor der Überreichung erhielten wir vom Lagerhaus Pöggstall eine Jause und diverse Goodies. Danke dafür!
Wir hoffen, dass wir das Projekt "neue Anschlagtafeln für die Dörfer" entsprechend umsetzen können. Im Anschluss haben wir ein Gruppenfoto gemacht, welches ihr hier auch sehen könnt. ;)
Nach der Übergabe des Projektes wurde schnell entschlossen, das Holz vom Sägewerk abholen und in die Hobbywerkstatt eines Mitgliedes fahren. Dort wurde das Holz erstmal gehobelt und die ersten Pläne für die Tafeln geschmiedet.
Samstag Vormittag
Weiter geht's!
In der Früh wird mit großer Motivation gestartet,
denn von uns wird einiges erwartet.
Am Vormittag werden die Tafeln gebaut,
dabei werden viele Bretter verschraubt.
Gehobelt und geschnitten wird viel,
darum sind die Anschlagtafeln sehr stabil.
Dächer aus Dachpappe werden montiert,
damit der Regen die Plakate nicht ruiniert.
Voller Motivation ging es am Samstag in der Früh wieder weiter mit der Fertigung der Info-Anschlagtafeln.
Aufgrund der gestern entworfenen Pläne, konnten wir heute gleich zu arbeiten beginnen und so unser handwerkliches Talent unter Beweis stellen.
Gleich zu Beginn wurde erneut Holz vom Sägewerk geholt, welches zügig verarbeitet wurde. Das Holz wurde fleißig gehobelt und zu den Teilen der Tafeln zugeschnitten. Die zugeschnittenen Teile wurden zusammengeschraubt und fertig waren die ersten Grundgerüste unserer Anschlagtafeln.
Nach einer kurzen Stärkung ging es aber gleich wieder weiter um keine Zeit zu verlieren. Wir starteten mit der Errichtung der Dächer, welche aus grauer Dachpappe gemacht wurden. Nebenbei wurden noch Holzteile zugeschnitten und zu den letzten Tafeln zusammengebaut.
Unser Plan war es am Vormittag mit dem Zusammenbau der Info-Tafeln fertig zu werden, um genügend Zeit für die Montage der Anschlagtafeln in den Dörfern zu haben.
Samstag Nachmittag
Nach einer Stärkung geben wir wieder Vollgas!
Eine kurze Pause muss schon sein,
Gott sei Dank sind wir geladen beim Gasthof Kremser ein.
Mit dem Drang zum fertig werden,
starten erste Versuche mit Flammen zu färben.
Erste Vorbereitungen für morgen werden getroffen,
denn auch wir dürfen auf viele Gäste hoffen.
Entschieden ist's, der Erfolg ist uns gewiss.
Zum Mittagessen wurden wir von der Gemeinde um 12:00 Uhr beim Gasthof Kremser eingeladen. Danke! Wir konnten uns zwischen Putenschnitzerl, Cordon-Bleu und Berner entscheiden. Ein Überraschungsgast war Abgeordnete zum Landtag Silke Dammerer. Aber auch Mitglieder der Landjugend Niederösterreich ließen sich sehen.
In der Werkstatt angekommen, stellten wir unseren aktuellen Fortschritt zur Schau. Unsere Gäste verließen uns jedoch nicht ohne kleine Präsente da zulassen.
Mit voller Motivation, verliehen wir unseren Tafeln Dach und Farbe. Mithilfe der Flämmung setzten wir unser Werk toll in Szene. Eine Aufschrift musste natürlich angebracht werden, ein Marktgemeinde Weiten Schriftzug kam uns hier sehr gelegen. Die Landjugend musste sich auch noch verewigen, das Logo durfte somit auf gar keinen Fall fehlen.
Verstärkung trudelte ein, so sollte es sein.
Eingekauft wurde fleißig, damit es morgen auch was zum Trinken und Essen gibt. Selbstgebackene Kuchen sind am Start, damit unsere Gäste auch so richtig in Fahrt kommen.
Zwischendurch bekamen wir Besuch von unserer Bezirksleiterin Katharina Aigner und Bezirksleiter-Stv. Johannes Kummer. Eine kleine Stärkung schaute hier auch heraus.
Bis um 22:30 Uhr haben wir gewerkt, damit unsere Tafeln auch fertig werden. Dass es im Team schneller geht, stellten wir sehr schnell fest. Drei, vier Leute pro Tafel und das Dach war angebracht. Zum Schluss kam jedoch der schlimmste Part, sauber machen war angesagt. Sägespäne in Pflasterfugen sind ein Krampf, die raus zu bekommen war ein wirklicher Kampf. Letztendlich waren wir geschafft und holten uns unseren wohlverdienten Schlaf.
Sonntag
Noch ein letzter Kraftakt!
Im Endspurt angelangen,
fangt so mancher an zu bangen.
Die Zeit mag zwar verrinnen,
wir aber wollen gewinnen.
Aber fürchtet euch nicht,
man kann am Ende des Tunnels schon sehen das Licht.
Los geht's mit der Montage der Tafeln,
wir haben keine Zeit mehr zum Schwafeln.
Auf zahlreiches Erscheinen der Gäste hoffen wir,
also seid alle rechtzeitig hier.
Um 8:00 Uhr hieß es dann wieder, ab zur Leiterin nach Jasenegg zu unseren Schildern. Auf, auf, ab in die einzelnen Ortschaften der Marktgemeinde Weiten. Die Montage ging in schnellen Schritten voran, somit ist die Arbeit getan. Glücklicherweise konnten wir die Tafeln, für die es noch keinen Standort gab, im Bauhof lagern.
Jetzt hoffen wir nurmehr auf eine erfolgreiche Projektpräsentation um 14:00 in Filsendorf.
Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Landjugend Weiten!
Projektpräsentation
Fertig sama!
Nach harter Arbeit sind wir soweit,
wir sind für die Projektpräsentation bereit.
Reden von Leiter und Leiterin wurden gehalten,
damit auch unsere Ortsleute wichtige Infos erhalten.
Für Speis und Trank war bestens gesorgt,
so manch eine Weinflasche wurde entkorkt.
Um 14:00 Uhr fand endlich unsere lang ersehnte Projektpräsentation in Filsendorf statt. Zu Beginn wurden Ansprachen von Landjugend-Leiter Martin Aniwanter, von der Leiterin Tamara Stumptner, von Vizebürgermeister Johann Schmid und vom Vertreter der Landjugend NÖ Peter Stütz gehalten.
Besucher von anderen Landjugenden durften wir auch begrüßen. Landjugend Münichreith und Pöggstall, danke fürs Vorbeischauen.
Damit unsere Gäste auch bestens versorgt waren, gab es Käsekrainer, Bratwürstel und gefüllte Brezen. Diverse Getränke wurden angeboten und Kaffee und Kuchen durften natürlich auch nicht fehlen.
Wir, die Landjugend Weiten, möchten uns nochmal ganz herzlich bei der Gemeinde bedanken, die uns immer beim Projektmarathon unterstützen. Ohne euch wäre eine Teilnahme nicht möglich! Außerdem möchten wir und bei Jugendgemeinderatmitglied Maximilian Strobl für die tolle Planung und Organisation bedanken.
Over & Out