LJ Bogen

Blog

Der Startschuss ist gefallen!

Am Freitag, den 01. September 2023 um 17:00 Uhr, trafen wir uns alle im Sitzungssaal der Gemeinde Göllersdorf zur Projektübergabe. Anwesend waren der Herr Bürgermeister Josef Reinwein und der Vizebürgermeister Martin Schirmböck, sowie Gemeinde- und Landeskammerrätin Liane Bauer. Außerdem statteten uns zwei Vertreter des Lagerhauses Hollabrunn-Horn, welche uns mit Getränken und Goodys ausstatteten, und Arbes Simon als Vertreter der Landjugend, einen Besuch ab. 

Bei der Projektübergabe lauschten alle ganz gespannt, welches Projekt wir dieses Jahr umsetzen sollten. Die Aufgabe besteht darin, für die Göllersdorfer Wanderwege ein Gesamtkonzept zu erstellen, wobei hier dokumentiert werden muss, welche Pflege die Wege benötigen und ob es eventuell bessere Routen geben würde. Zusätzlich gehört zu unseren Aufgaben präsent auf Social Media zu sein und die Projektmarathonplätze der letzten Jahre zu erneuern.  Als die Aufgabenstellung geklärt war, wurde noch schnell ein Gruppenfoto geschossen und dann starteten wir auch schon in die Vorbereitungen.

Alle Wege führen nach Göllersdorf

Zuallererst wurde die Wanderkarte gemeinsam studiert und der weitere Ablauf besprochen. Da wir die Zusatzaufgabe, nämlich die Erneuerung der Projektmarathonplätze aus den Vorjahren, unbedingt erfüllen wollten, beschlossen wir kurzerhand die Plätze noch heute zu besichtigen, um einen ersten Überblick zu erhalten. Den ersten Stopp legten wir am Weinbrunnen ein, welches unser erstes Projekt im Jahr 2019 war. Dort stand nach einem kurzen Brainstorming schnell fest, dass unser diesjähriges Projekt den kreativen Namen „Alle Wege führen nach Göllersdorf“ tragen soll. Sogar im Brunnen wurde die Lage abgecheckt und festgestellt, dass auch dort wieder einmal sauber gemacht werden musst. Um schneller voranzukommen und das Gras nicht per Hand auszupfen zu müssen, teilten wir uns in drei Gruppen auf, holten von zu Hause das nötige Werkzeug und machten uns an die Arbeit.

Viele Hände schnelles Ende an Tag 1

Die erste Gruppe traf sich gleich wieder bei dem Weinbrunnen. Dort wurde das Gras gemäht, die Hecken und Rosen zurückgeschnitten und noch vieles mehr. Der letzte Feinschliff wird dann noch am nächsten Tag erledigt, damit der Platz bei der Projektpräsentation am Sonntag um 15:00 Uhr wieder im alten Glanz erstrahlt.

Die zweite Gruppe startete nach Großstelzendorf zum Kräuterlehrpfad, den wir im Jahr 2021 erbaut haben. Dort wurde erst einmal eine Weile gewartet bis die Pritsche angehängt war und schon konnte es losgehen. Zuerst wurde das Beikraut gejätet, damit die eingesetzten Kräuter wieder mehr Platz zum Wachsen haben. Zusätzlich wurde der Weg gesäubert und eingeebnet, sowie ausgemäht, damit der Pfad wieder gut begehbar ist.

Die dritte Gruppe kümmerte sich um das Aussichtsplatzl am Haberg bei Wischathal, welches wir 2020 gebaut haben. Damit die Wanderer die Aussicht wieder genießen können, wurden die Bänke und Tische gereinigt und das Beikraut entfernt. Außerdem wurde die Wiese gemäht, die Äste rundherum ausgeschnitten und die gepflasterten Bodenplatten neu ausgerichtet.

Außerdem erstellten wir in der Zwischenzeit auch einen neuen Instagram-Account für unsere Landjugend. Dort könnt ihr uns unter dem Namen „landjugend_goellersdorf“ finden. Schaut vorbei, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben!

Nachdem alle Gruppen ihre Aufgabe erfüllt haben, trafen sich wieder alle bei dem Weinbrunnen, für eine Abschlussbesprechung des ersten Tages und der nächste wurde geplant. - Und so endete auch schon der erste Tag des Projektmarathons.

Auf die Plätze, fertig und los!

Der zweite Tag startete schon um 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Und dann ging es auch schon los. Wir schwärmten aus, um die Wanderwege zu erkunden. Fleißig wird mithilfe von Standorten und Fotos dokumentiert, welche Verbesserungen anfallen. Folgende Punkte sind uns aufgefallen:

  • Wegweiser fehlen
  • neue und bessere Routen wurden überlegt
  • die Wege gehören ausgeschnitten und erneuert
  • bei Anschlagtafeln gehört der Inhalt aktualisiert
  • neue Fotospots und Möglichkeiten für Aussichtsplattformen wurden gesichtet
  • Jesus fehlt bei einem Kreuz
  • etc.

Außerdem wurde eine Fuhr Kies abgeholt und beim Weinbrunnen verteilt. 

Social Media

Und auch das Medienteam ist voll im Einsatz und gestaltet für euch spannende Blogeinträge und tolle Instagramstorys. landjugend_goellersdorf

Mittagszeit

Kurze Stärkung, damit wir wieder voll motiviert in den Tag starten können. Danke an Familie Bauer für die Einladung!

Der letzte Feinschliff

Und weiter geht's - erst einmal die Beschilderung am Habergweg erneuern, damit sich die Wanderer nicht verlaufen. Dabei ist uns noch ein Rastplatz aufgefallen, den wir natürlich gleich gepflegt und ausgemäht haben. Außerdem haben wir damit begonnen, die Standorte von den Wegen, die wir am Vormittag erkundet haben, in GoogleMaps einzutragen. Anschließend haben wir diese in einem Word-Dokument zusammengefügt, beschriftet, genau aufgeschrieben, was gemacht gehört und Bilder eingefügt.

Besuch der Landjugendvertreter

Um halb vier besuchte uns das Viertelsteam mit den Landesbeiräten und der neuen Weinviertelsreferentin. 

Überraschende Wetteränderung und weiterer Besuch

Kurz darauf schlug das Wetter plötzlich um und es begann zu regnen, weshalb wir kurzerhand ins Trockene flüchteten. Gleich darauf stattete uns Nationalratsabgeordnete Eva Maria Himmelbauer einen Besuch ab. Wir bedanken uns für den Besuch und für die großzügige Einladung auf ein Frühstück. 

Doku ... Doku ... Doku

Im Trockenen wird fleißig weiter dokumentiert.

Insektenhotels

Und weil noch etwas Zeit ürbig blieb haben wir noch schnell ein paar Insektenhotels gebaut. 

Bald ist es soweit

Tag 3 und wir sind voll motiviert in die letzten Vorbereitungen gestartet. Zuallererst wurden die selbst gebastelten Insektenhotels vom Vorabend  auf den neu hergerichteten Plätzen montiert und die Projektmarathontafel 2023 montiert. Weiter ging es mit dem Holen von Tischen, Gläsern, Getränken etc. damit wir den Weinbrunnen für die Projektpräsentation herrichten konnten. Fleißig wurden Brote geschmiert und sich für die Präsentation vorbereitet. Nun war alles bereit und die Gäste konnten kommen.

Dokumentationsmappe

Damit sich die Besucher auch etwas unter der Aufgabe der Wanderwegdokumentation vorstellen konnten, wurde ein Ausdruck der erstellten Dokumentationsmappe aufgelegt. 

Los geht's!

Kurze Zeit später trafen auch schon die ersten Gäste ein. Leiterin Anita Wasner und Obmann Rafael Weinrichter begrüßten die Gäste und präsentierten die Ergebnisse der vergangenen Tage. Unter den Besuchern waren auch einige Vertreter der Gemeinde, Bürgermeister Josef Reinwein, der sich für die Durchführung des Projektes und die Zusammenarbeit bedankt hat. Von der Landjugend waren einige Vertreter anwesend, so stattete uns auch Simon Arbes wieder einen Besuch ab, der über den Projektmarathon allgemein erzählte und ein paar weitere Projekte vom Bezirk vorstellte. Im Anschluss endete die Übergabe bei gemütlichem Beisammensein.

Vorher-Nachher-Vergleich