Alle Infos zur Projektpräsentation
In einem normalen Jahr wären die meisten von euch gerade mitten in der Vorbereitung auf die Projektpräsentation. Weil aber seit bald einem Jahr so gut wie nichts normal ist, mussten wir auch diesen Fixpunkt in unserem Kalender verschieben. Bis zuletzt haben wir gehofft, die Präsentationen in St. Pölten abhalten zu können. Jetzt haben wir aber Gewissheit: Die Präsentationen finden per Zoom statt. An folgenden Terminen finden die Präsentationen statt.
Projektpräsentation
Mostviertel und Industrieviertel: Dienstag, 23. Februar 2021
Waldviertel und Weinviertel: Dienstag, 2. März 2021
Die Uhrzeit eurer Präsentation findet ihr hier: Zeitplan
Regeln für die Projektpräsentation:
- Präsentationsdauer: 5 Minuten
- Präsentationsform: Eine Person (Vorgesehen sind eine aktuelle oder vorherige Leitung) hat die Möglichkeit der Jury das Projekt zwischen 3 und max. 5 Minuten vorzustellen. Unterstützend darf dazu eine mit PowerPoint oder Prezi erstellte Präsentation mit Bild und Ton verwendet werden (Filmausschnitte erlaubt, kein Anschauungsmaterial). Nach 5 Minuten wird abgebrochen. Ein Vertreter der Landjugend NÖ wird euch – falls nötig – auf das baldige Ende eurer Zeit hinweisen. Anschließend hat die Jury noch die Gelegenheit, Fragen an den Gruppenvertreter zu stellen. Theaterauftritte oder ähnliches durch den Präsentierenden sind nicht gestattet.
Ob ihr vor dem Laptop sitzen oder stehen wollt, bleibt euch überlassen.
- Technik für die Präsentation: Die vorbereitete Präsentation wird auf dem eigenen Laptop abgespielt und per Zoom für die Juroren freigegeben. Wenn ihr das wollt, kann euch auch eine zweite Person beim Abspielen der Präsentation unterstützen.
- Sollten technische Probleme auftreten, werden wir gemeinsam versuchen, diese bestmöglich zu beheben.
Jury, Bewertungskriterien:
Aufgrund der großen Anzahl an Projekten werden die Projekte von verschiedenen Jurykommissionen bewertet. Die jeweilige Jury bewertet die Projekte anhand der 5-minütigen Präsentation. Die Projektmappe gilt ebenfalls als Entscheidungskriterium. Weiters hat die Jury die Möglichkeit, ihre Eindrücke durch Fragen an den Gruppenvertreter zu vervollständigen.
Die Jury besteht aus Vertretern öffentlicher Institutionen (z.B. Landesregierung, Landeslandwirtschaftskammer, Schulwesen), aus Sponsorenvertretern (Raiffeisen, NÖ Versicherung…) sowie aus Vertretern der Presse.
Die Jury beurteilt folgende Kriterien:
- Umsetzung der Aufgabenstellung (Was habt ihr aus der Aufgabenstellung gemacht?)
- Projektmanagement (Wie seid ihr an euer Projekt herangegangen, wie habt ihr euer Team und die Arbeit organisiert?)
- Nachhaltige Wirkung (Was bringt euer Projekt für die Bevölkerung, hat das Projekt eine Wirkung über das Wochenende hinaus?)
Versucht, eure Präsentationen nach diesen Kriterien zu gestalten.
Bring it to the point! - Coaching für eure Präsentation
Um euch perfekt auf die Präsentationen vorbereiten zu können, haben wir uns etwas für euch überlegt. Mit unserer Referentin Marlene Riesenhuber bieten wir euch ein Präsentations-Coaching
an, bei dem ihr Tipps und Tricks für eure Präsentation bekommt. Bereitet eure Präsentation dafür schon im Vorhinein vor. Marlene und ein Mitglied unseres Landesbeirats werden euch Feedback geben.
Wenn ihr euch noch nicht sicher seid, wer euer Projekt präsentieren wird, können auch mehrere Mitglieder teilnehmen. Pro Termin und Stunde können maximal zwei Sprengel mit je maximal 5 Mitgliedern teilnehmen. In Summe sind es also maximal 10 Personen pro Seminar, damit wir euch ordentliches Feedback geben können. Anmelden könnt ihr euch wie immer unter noe.landjugend.at/termine.