Mitglied werden

Projektpräsentation

00 Tage
00 Stunden
00 Minuten
00 Sekunden

 


 

Unser Projektmarathon 2025 der LJ Vitis


 

Instagram

 


 

Freitag, 19. September

Auch heuer halten wir euch wieder über unseren Blog am Laufenden. Erlebt hautnah mit, wie aus einer Idee in nur 42 Stunden ein fertiges Projekt wird!

 

Freitag | 18 Uhr | Treffpunkt zur Projektübergabe

In außergewöhnlicher Landjugend-Überpünktlichkeit versammeln sich unsere fleißigen helfenden Hände um 17:50 Uhr am Hauptplatz vor der Gemeinde Vitis. Die Spannung ist groß, welche Aufgabe uns dieses Jahr wieder erwarten wird.

Die offizielle Projektübergabe erfolgt durch Thomas Hagenauer, stellvertretender Landesbeirat der Landjugend, gemeinsam mit unserem Vizebürgermeister Hermann Lauter.
Anja, unsere Gruppenleiterin, öffnet den geheimnisvollen Brief – und liest folgende Aufgabenstellung vor:

📍 Ort des Geschehens: Tagesbetreuungseinrichtung, Schoberdorfstraße 7, 3902 Vitis
🎯Unsere Mission:

  • Errichtung einer Matschküche aus Holz
  • Gestaltung einer Spielstraße für die Kinder
  • Fertigung von Hochbeeten in Raupenform
  • Bau einer Sensorikwand für die Kinder

Und weil wir ja nie genug bekommen, gibt’s auch heuer wieder Zusatzaufgaben, falls uns Zeit bleibt:

🐦 Vogelhaus für den Garten der Tagesbetreuungseinrichtung
🚗Mini-Garage für Fahrzeuge der Kinder, damit diese nicht mehr im Regen stehen müssen
🔧Projekt-Check früherer Jahre – was  an unseren Projekten kann verbessert oder erneuert werden?

 

Freitag | 18:20 Uhr | Erster Eindruck

Nach der Übergabe geht’s direkt zur Tagesbetreuungseinrichtung. Dort schießen wir das erste Gruppenfoto und verschaffen uns einen Überblick über das Gelände – schließlich wollen wir wissen, womit wir’s zu tun haben.

Dann wird angestoßen – auf ein arbeitsreiches, produktives und vor allem gemeinschaftliches Wochenende! Nebenbei fixieren wir den Zeitpunkt der Projektpräsentation – Flyerproduktion inklusive.

Und natürlich: Der wichtigste Programmpunkt am Freitag? Ganz klar – die Pizzabestellungen. 🍕 Tradition muss schließlich sein.

 

Freitag | 19 Uhr | Ran an die Arbeit

Pizza geordert, Motivation hoch – auf geht’s zum Bauhof der Gemeinde, unserem „Basecamp“ für die nächsten 41 Stunden. Wie auch schon die letzten Jahre steht uns dieser top ausgestattete Ort zur Verfügung – ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Vitis!

Ein Teil des Teams macht sich gleich auf die Suche nach brauchbarem Holz für die geplanten Spielgeräte. Währenddessen suche ich mir einen Sitzplatz in der Werkstatt – Blog schreiben, Fotos sortieren, Social Media vorbereiten… auch das gehört zum Projekt!

Nebenbei brainstormen wir noch unser diesjähriges Motto – und voilà, hier ist es:

Unser Projektname: Errichtung weiterer Gartenspielgeräte für die Tagesbetreuungseinrichtung Vitis

Unser Motto „Mir mochn’s gmiadlich – Spiel und Spaß fia unsre Kloan“


 

Samstag, 20. September – Der frühe Vogel fängt den Wurm…

Samstag | 7 Uhr | Treffpunkt

Die Morgensonne taucht die Werkstatt in goldenes Licht, und wir sind mittendrin – voller Tatendrang, bewaffnet mit Schrauben, Farbe und guter Laune. Jetzt wächst unser kleines Paradies für die Kinder Schritt für Schritt.

Schon gestern haben unsere Burschen mit dem Bau des Vogelhauses begonnen (ja, wir machen die Zusatzaufgabe vor der richtigen Aufgabe …Prioritäten setzen gehört definitiv zu unseren Stärken 😎). Florian fräst blitzschnell das Landjugendlogo in die Seitenwände – wer zuerst kommt, fräst zuerst. Denn alle lieben das Fräsen.

Während die einen bereits zum Akkuschrauber greifen, kämpfen andere noch mit der letzten Pizzaschachtel von gestern. 😁

Aber auch das Grundkonstrukt der Matschküche ist bereits im Entstehen. Gestern haben wir bereits die Palette geschliffen und gestrichen, damit das Holz über Nacht gut trocknen hat können, damit heute gleich alles bereit ist zum Zerschneiden und Zusammenbauen.

Wie jedes Jahr müssen Materialien besorgt werden – also planen wir sorgfältig, was wir wo kaufen, um unnötige Fahrten zu vermeiden. Zwei von uns machen sich auf nach Gmünd, um Baumärkte und Geschäfte unsicher zu machen.

Zwischendurch prüfen die selbsternannten „Fachleute“ die neuen Fahrzeuge der Spielstraße auf ihre Tauglichkeit – wie man auf den Fotos gut sehen kann.

Währenddessen richte ich mir mein richtig gemütliches Office für den heutigen Tag am Stapler ein – und ich kann sagen: nicht einmal im Büro habe ich es so bequem, daran könnte ich mich gewöhnen. 😁

Nun wird auch wirklich schon an allen Ecken gewerkt…
… die ersten Kisten für die Hochbeet-Raupe entstehen
… die Matschküche steht im Groben
… die Bretter für die Spielstraße werden zugeschnitten
… am Vogelhaus fehlt nur noch der künstlerische Feinschliff

Der Vormittag vergeht wie im Flug. Nach der Rückkehr unserer Einkaufstruppe geht’s für sie gleich weiter – diesmal allerdings nur nach Vitis, um unsere Mittagsversorgung zu sichern. Futtergrantig will uns schließlich niemand erleben. 🙊

Und dann ist es so weit: unser traditionelles Samstag-Grillen! Ebenfalls als Tradition – genau so wie die Pizza am Freitag – hat sich das Grillen am Samstag etabliert, worauf sich auch immer jeder schon sehr freut.

Von daher heißt es von unserer Seite nun einmal – Mahlzeit und bis später! 😋🥩


 

Samstag, 20. September – Es geht in den Nachmittagssprint

Der Nachmittag startet süß: Bezirksbäuerin Ing. Barbara Widner und Gebietsbäuerin Ulrike Wurz überraschen uns mit köstlichem Eis – die perfekte Nachspeise. Gleichzeitig trifft das Viertelsteam ein und bringt Süßigkeiten sowie gute Laune mit.

Anschließend geht es für uns alle wieder zurück an die Arbeit. Das Vogelhaus bekommt seinen schützenden Lasuranstrich, damit die Kinder die Vögel auch möglichst lange Zeit beim Futter picken beobachten können. Die Teile des Raupenhochbeetes sowie die Matschküche sind nun fast alle ausgeschnitten und zusammengebaut. Diese werden nun in den nächsten Stunden sorgfältig geschliffen. 

 

Parallel entsteht ein kleines Werbevideo für unsere morgige Projektpräsentation. Was wir hier gezaubert haben, könnt ihr über den Button unten bestaunen. 😎

Hier geht's zum Reel

In den letzten Stunden hat alles so richtig Form angenommen. Stand der Dinge an den einzelnen Projekten:

  • Matschküche: ist zusammengebaut, mit Hängeregal und „Backofen“ ausgestattet, abgeschliffen
    • Next steps: Holz streichen bzw. lasieren, „Waschbecken“ montieren
  • Spielstraße aus Holzbrettern: alle Bretter zu Straßenteilen transformiert, Autos stehen in den Startlöchern
    • Next steps: eine Bahn daraus bauen und probefahren
  • Hochbeete in Raupenform: Kisten angefertigt, werden aktuell bemalt, Kopf ist ausgeschnitten und ebenfalls bemalt
    • Next steps: Auskleidung mit Folie, mit Erde befüllen
  • Sensorikwand: Zubehör eingekauft, Wand auf die passende Größe zugeschnitten und ebenfalls lasiert
    • Next steps: Montage der Tools

Während wir werkeln, neigt sich der Tag dem Ende zu. Die letzten Pinselstriche sitzen, damit morgen alles trocken ist – schließlich sollen bei der Präsentation keine bunten Hände entstehen. 😁


 

Sonntag, 21. September – Endspurt

Sonntag | 8 Uhr | Treffpunkt

Die letzten Stunden unseres Marathons brechen an. Strahlender Sonnenschein begleitet uns – perfekter könnte das Wetter nicht sein.

Kaum angekommen, greifen wir wieder zu Akkuschrauber & Pinsel. herumliegende Einzelteile werden verschraubt, die Matschküche erhält farbige Details, die Sensorikwand nimmt Gestalt an.

Wie’s aktuell aussieht, zeigen euch die Bilder unten!⬇

Danach ziehen wir mit den ersten fertigen Objekten Richtung Tagesbetreuungseinrichtung. Die Matschküche bekommt ihren Platz, die Spielstraße wird verlegt und noch vieles mehr vorbereitet.
Aber: Mehr verraten wir euch an dieser Stelle nicht – die ersten richtigen Einblicke gibt’s erst bei unserer Projektpräsentation um 17 Uhr. Spannung muss sein!

Ein Teil unseres Teams macht sich auf den Weg, um einige unserer früheren Projekte abzufahren. Schon beim Stopp am Jetzleser Teich – dort haben wir 2023 die WC-Anlage und die Umkleiden erneuert – entdecken wir kleine Stellen, die nachgebessert werden müssen. Mit ein paar Handgriffen ist auch dieser Punkt der Zusatzaufgaben erledigt. ✔️

Da es die Zeit zulässt, verbringen wir heute unsere Mittagspause im Gasthof 3 Kronen in Vitis und stärken uns noch einmal für die finale Phase.

Kurz nach Mittag sind wir mit allen Teilprojekten auf einem guten Stand. Eine kleine Abordnung fährt weiter zur Projektpräsentation der Volkstanzgruppe Waidhofen an der Thaya, während der Rest unser „Basecamp“ aufräumt und die Gelegenheit nutzt, sich zuhause noch einmal frisch zu machen, bevor es in den letzten Teil geht.


 

Sonntag, 22. September – Es ist vollbracht!

Sonntag | 16 Uhr | Eine Stunde bis zur Präsentation

Das große Finale steht bevor! Vor der Tagesbetreuungseinrichtung Vitis blicken wir stolz auf das, was wir in den vergangenen 42 Stunden geschafft haben. Wir hoffen, dass unsere neuen Spielgeräte viele Kinderaugen zum Leuchten bringen – und ihnen lange Freude bereiten. 🥰

Nach einem ereignisreichen, manchmal anstrengenden, aber vor allem wunderschönen Wochenende voller Teamgeist bleibt jetzt nur noch eine „kleine“ Aufgabe: die Projektpräsentation. Damit niemand hungrig oder durstig bleiben muss, treffen wir uns bereits um 16 Uhr, um alles in Ruhe vorzubereiten.

Bald darauf trudeln die ersten Besucher ein. Wir freuen uns sehr, dass so einige bekannte Gesichter, Gemeindebewohner und Unterstützer den Weg zu uns gefunden haben – obwohl die Tagesbetreuungseinrichtung ja doch etwas versteckt liegt. Unter unseren Gästen dürfen wir auch Vizebürgermeister Hermann Lauter stellvertretend für unsere Gemeinde, Bundesrätin Viktoria Hutter, stellvertretenden Landjugend-Landesleiter Thomas Hagenauer sowie Bezirksleiter Florian Hutter und viele weitere Freunde der Landjugend begrüßen.

Ganz nebenbei nutzen wir die Gelegenheit, unsere Gäste auf unser bevorstehendes 1. Zankerl-Darts am 24. Oktober hinzuweisen – und verkaufen direkt die ersten Teilnehmerkarten an alle, die Lust auf Spaß und Geselligkeit haben.

Nach der Präsentation lassen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen: bei kühlen Getränken, leckerem Kuchen, Aufstrichbroten und netten Plaudereien mit unseren Besuchern. Danach wird flink zusammengeräumt, denn – wie jedes Jahr – wartet unser Wirt des Vertrauens in Jetzles auf uns. Dort stoßen wir traditionell auf ein gelungenes Wochenende an. 🍻

Zum Abschluss bleibt uns nur noch eines: Danke!
Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die ihre Freizeit für dieses Projekt geschenkt haben. Gemeinsam haben wir wieder etwas Besonderes geschaffen – das ist alles andere als selbstverständlich. Wir freuen uns schon jetzt auf neue Abenteuer … vielleicht ja beim Projektmarathon 2026! 👋

Doch so ganz war’s das noch nicht von uns – wir möchten euch natürlich unsere gelungenen Endergebnisse keines Falls vorenthalten. Diese krönen nun den Abschluss unseres Blogs für dieses Jahr. 🧡

💙🧡 Danke! 🧡💙

~ eure Landjugend Vitis