Mitglied werden

Mitglieder

Kannen Filterkaffee

Scheibtruhen Beton

Stunden

Natur(bad) für Alle - Miteinander möglich machen

Tag 1: Auf die Plätze, fertig, los - Ab ins Naturbad

Die LJ Allhartsberg gestaltet im Zuge des Projektmarathons 2025 das Naturbad für alle zugänglich

>> Felix besucht seine Oma Luise und möchte mit ihr gemeinsam das ortsansässige Naturbad besuchen. Früher war sie regelmäßig an der Ybbs schwimmen, heute ist das wegen ihres Rollators schwierig, da der Weg sehr steil ist. Beide bedauern, dass ein gemeinsamer Besuch kaum mehr möglich ist. Auch das Bistro, das von der Lebenshilfe Wir4di betrieben wird, ist nur zu Fuß erreichbar, sodass Max mit seinem Rollstuhl kaum dorthin gelangen kann. Sophie paddelt gerne Stand Up im Naturbad, doch der enge und gewundene Weg erschwert ihr das Vorankommen zum kühlen Nass. Alle finden es schade, dass das Naturbad bislang keine Barrierefreiheit bietet.

Oma Luise hat jedoch gehört, dass die LJ Allhartsberg heuer beim Projektmarathon teilnimmt und dass ihr Projekt darin besteht, das Naturbad für alle zugänglich zu gestalten. Sie erzählt diese Neuigkeiten natürlich gleich Sophie und Max - sie können es kaum erwarten und freuen sich auf die Projektpräsentation am Sonntag um 16 Uhr im Naturbad, um das gelungene Projekt gemeinsam bestaunen zu können.<<

 

Die Landjugend Allhartsberg fand sich am 29. August um 18 Uhr mit 40 Mitgliedern im Gemeindeamt Allhartsberg ein. Dort fand die Projektübergabe mit Bgm. Anton Kasser und Leopold Teufel als Kontaktperson der Gemeinde statt und als Vertreterin der LJ Niederösterreich stellte Lena Spreitzer das Projekt vor.

 

Die Aufgabenstellung lautet:

  • Im Naturbad Allhartsberg soll eine Terrasse errichtet werden. Um dorthin zu gelangen, gehört ein barrierefreier Schotterweg angelegt, der direkt zur Terrasse führt.

  • Die Terrasse selbst wird als Pflasterung ausgeführt und dazu gehört ein Fundament und ein Zaun, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten. 

  • Zusätzlich sollen aus Holz Liegen oder Sitzmöglichkeiten gebaut werden.

  • Natürlich darf auch ein kreativer und ansprechender Name für das Projekt nicht fehlen.

  • Als Zusatzaufgabe sollen noch weitere Bänke oder kreative Spielmöglichkeiten für Kinder am Gelände gestaltet werden.

  • Weiters soll der bestehende Steg repariert und erneuert werden.

  • Um unsere gesamte Projektarbeit zu untermauern, wird regelmäßig im Blog und auf den Social Media Kanälen wie Instagram und YouTube über die aktuellen Geschehnisse und den Projektfortschritt informiert.

Tag 1: Natur(bad) für Alle - Miteinander möglich machen

Alle Teams starten voller Tatendrang durch

Nach der Verkündung des Projekts fuhr die Gruppe gemeinsam zum Projektort, um die Gegebenheiten zu erkunden und zu betrachten. Im Anschluss wurden die verschiedenen Tätigkeiten aufgeteilt. Die Mitglieder bildeten fünf Teams:

Team Terrasse - „Die Schalungs-Crew“: Einige Schalsteine wurden bereits auf Maß gesetzt und es wurde geplant, wie der Kranz gebaut werden soll. Hier ist viel Tüftelarbeit nötig, da die Terrasse sowohl statisch als auch optisch passen muss.

Team Holz - „Die Hobelhelden“: Die Experten für's Holz gestalten die Latten für den Zaun, überlegten sich Ideen für Liegen und kreieren Spielmöglichkeiten aus Holz und anderen Materialien für die Kinder.

Team Steg - „Die Steg-Retter“: Wichtig ist, die Stegbretter zu sichern, da diese noch in gutem Zustand sind. Das Unterkonstrukt aus den Stämmen ist teilweise morsch und muss ersetzt werden. Die Bretter wurden sorgfältig abgeschraubt und für den morgigen Tag aufbewahrt. Am Vormittag wird das Unterkonstrukt nochmals bei Tageslicht unter die Lupe genommen und eruiert, wie viel davon erneuert werden muss.

Team Allrounder - „Die Multi-Talente“: Acht Paletten Pflastersteine wurden bereits gereinigt. Das Team nutzte dafür Hochdruckreiniger und sorgte außerdem dafür, dass die Sträucher geschnitten werden, damit der Schotterweg ordentlich ausgerichtet werden kann.

Medienteam - „Die Story-Bastler“: Ideen für Spielmöglichkeiten aus Holz und anderen Materialien wurden gesammelt. Erste Transparente für die Projektpräsentation am Sonntag um 16 Uhr wurden geschrieben und im Ort aufgehängt. Ebenso Flyer für Social Media, WhatsApp und Haushalte wurden grafisch gestaltet. Außerdem wurde fleißig gebrainstormt, um einen passenden Projektnamen zu finden.

Nun erstrahlt das diesjährige Projekt unter dem Namen:

Natur(bad) für Alle - Miteinander möglich machen

Ein kurzer Rückblick auf den ersten Tag

Projektmarathon 2025 - Rückblick Tag 1

Tag 2: Samstagvormittag - Der frühe Vogel fängt den Wurm

Gemeinsamer Start in den zweiten Projekttag. Schritt für Schritt geht es voran

Der Samstagmorgen begann für uns frühmorgens mit einem ausgewogenen Frühstück. Bei Kaffee, Tee und frischem Gebäck konnten wir uns nicht nur stärken, sondern auch die nächsten Arbeitsschritte in den jeweiligen Teams besprechen. So hatten alle einen klaren Überblick, was am Vormittag ansteht und wir konnten motiviert in den Projekttag starten.

Die wichtigste Aufgabe für den Vormittag war die Bestellung der Betonmenge und im Anschluss das füllen der vorbereiteten Schalungen. Hier war jede helfende Hand und jede freie Scheibtruhe gefragt, da diese Arbeit sehr zügig passieren sollte.

Anschließend machten wir uns an verschiedene Besorgungen: Sträucher wurden geholt und Materialien für die Spielmöglichkeiten angeschafft. Mit vereinten Kräften ging die Arbeit rasch voran, denn jeder packte an, wo er und sie gebraucht wurde.

Ein besonderes Augenmerk legten wir heute Vormittag auch auf die Holzarbeiten. Das Geländer wurde beim Sägewerk Mühlehner fertiggestellt und parallel dazu begannen wir mit dem Bau einer Liege sowie Bänken. Diese neuen Sitzmöglichkeiten werden später nicht nur zum Ausruhen, sondern auch zum Verweilen im Freien einladen - selbstverständlich für Alle zugänglich.

Neben all den praktischen Arbeiten haben wir auch an der medialen Dokumentation unseres Projekts gearbeitet: Ein YouTube-Video wurde mit dem Rückblick auf den 1. Tag hochgeladen, weitere Blogbeiträge entworfen und die Fotogalerien auf der Website mit frischen Eindrücken gefüllt. So können wir unsere Fortschritte mit allen Interessierten teilen. Flyer für die Bewohner wurden gebastelt und auch teilweise persönlich ausgeteilt und für die Projektpräsentation eingeladen.

Zum Abschluss des Vormittags stand der Steg auf dem Programm. Hier erneuerten wir die Pfosten, die ins Wasser ragen, damit er wieder sicher begehbar ist und alle problemlos Zugang haben.

Gemeinsam stark - Ein Dank an unsere Unterstützer

Ein Wochenende voller Hilfe, Zusammenhalt und kulinarischer Verwöhnmomente

An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen.

Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die unser Wochenende so besonders gemacht haben.

Ein großes Dankeschön geht an Mayr Lukas, Michael Hintsteiner und Elena Obergmeiner vom Bezirk Waidhofen/Ybbs, die uns mit erfrischenden Getränken und süßen Snacks versorgt haben.

Ebenso möchten wir der Gemeinde Allhartsberg für die gesamte Versorgung durch das Projektmarathonwochenende hinweg danken – stellvertretend dafür ein großes Danke an unseren Bürgermeister Toni Kasser.

Und nicht zuletzt ein riesiges Danke an die Bevölkerung, die uns mit Kuchen, Getränken und vielen weiteren Köstlichkeiten unterstützt hat.

Ohne eure großartige Hilfe und Wertschätzung wäre dieses Wochenende nicht dasselbe gewesen.

Tag 2: Samstagnachmittag - voller Motivation geht's weiter

Das Projektende rückt näher - doch wir geben nochmal so richtig Gas!

Zu Mittag stärkten wir uns im Allhartsbergerhof mit Schnitzel, Burger oder Frühlingsrollen. Voller Motivation geht's nun in den Nachmittag, denn es steht noch viel am Plan.

Die Platten für das Hüpfspiel Tempelhüpfen wurden bunt bemalt und warten nun darauf, bald als Spiel aufgelegt zu werden.

Die Kugelbahn aus Paletten nimmt Form an - mit Schläuchen wurde der Weg für die Kugel gestaltet.

Das Schalungskonstrukt konnte nach der Mittagspause entfernt werden, danach wurde kräftig eingeschottert. Ab 15 Uhr kam sogar der Bagger zum Einsatz: Der Weg zur neu angelegten Terrasse wurde geebnet und die Böschung angehäuft. Der Schotter wurde verdichtet und die Planungen für das Fliesenlegen wurden gestartet.

Die “Hobelhelden” haben fleißig Liegen aus Holz sowie Bretter für das neue Geländer gefertigt.

Auch die „Steg-Retter“ sind mit vollem Körpereinsatz am Werk. Die morschen Balken werden Schritt für Schritt entfernt und das nicht nur vom Land aus. Teilweise mussten die Arbeiten sogar direkt vom Wasser aus erledigt werden. Die Temperaturen waren dabei zwar ziemlich erfrischend, doch genau so konnte am effizientesten gearbeitet werden.

Unser Social-Media-Team ist ebenfalls tatkräftig im Einsatz und arbeitet gemeinsam mit den anderen Teams an lustigen Videos.

Schaut unbedingt auf unserem Instagram-Kanal vorbei – es lohnt sich, dort einen Blick hinter die Kulissen zu werfen!

Wertschätzung, die motiviert

Besuch von Bgm. Anton Kasser und LJ Land NÖ gibt uns zusätzlichen Antrieb für die letzten Stunden

Am späten Nachmittag nahm sich unser Bürgermeister Anton Kasser die Zeit, um sich persönlich ein Bild von den aktuellen Projektfortschritten zu machen. Mit großem Interesse besuchte er jedes einzelne Team und ließ sich die Ideen sowie Überlegungen der Mitglieder ausführlich erläutern.

Besonders gefreut hat uns, dass Toni nicht nur aufmerksam zuhörte, sondern auch sichtlich von der Kreativität und Innovationskraft unserer Vorschläge beeindruckt war. Seine wertschätzenden Worte und die zugesicherte Unterstützung sind für uns eine wertvolle Motivation, die letzten Stunden nochmals mit Engagement und Tatendrang anzugehen.

Auch die Mitglieder der LJ Land NÖ statteten uns einen Besuch ab und verfolgten gespannt, wie unser Projekt Form annimmt. Natürlich durften dabei auch das ein oder andere Foto für Social Media und unsere Projektdokumentation nicht fehlen.

Tag 2: Nachtschicht mit vollem Einsatz

Unsere Teams geben alles!

Auch wenn es längst dunkel geworden ist, ruhte bei unserem Projekt niemand. Mit vollem Elan und Teamgeist arbeiteten wir bis tief in die Nacht hinein, um unser Projekt weiter voranzubringen. Jedes Team hatte seine Aufgaben und die Ergebnisse können sich sehen lassen:

Team Terrasse - „Die Schalungs-Crew“
Mit viel Geduld und Präzision legte das Team die Pflastersteine für die Terrasse. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurden dafür keine neuen Steine gekauft: Stattdessen griff man auf alte Pflastersteine aus dem Allhartsberger Bauhof zurück, die gereinigt und passend zugeschnitten wurden. Zum Schluss wurde noch Sand eingefüllt, damit die Steine stabil liegen und nichts mehr verrutschen kann.

Team Holz - „Die Hobelhelden“
Die fleißigen Hobelhelden transportierten alle selbstgebauten Holz-Gegenstände (Liegen, Sitzbänke und Spielzeuge für Kinder) an ihren Platz. Für den Sonntagvormittag steht noch ein letzter Feinschliff an: Der Zaun an der Terrasse gehört noch fertig montiert.

Team Steg - „Die Steg-Retter“
Hier wurde der gesamte Tag investiert, um die Unterkonstruktion des Stegs zu restaurieren und neu aufzubauen. Ein großes Stück Arbeit, das morgen abgeschlossen wird, denn dann folgen noch die Bretter, die den Steg wieder sicher und nutzbar machen.

Team Allrounder - „Die Multi-Talente“
Unsere Multi-Talente haben die Kinderspielmöglichkeiten erfolgreich fertiggestellt. Die bemalten Platten erhielten einen schützenden Klarlack, damit die Farben lange erhalten bleiben. Auch die Kugelbahn wurde aufgebaut – ein echtes Highlight für die Kinder!Zusätzlich wurde der Naschgarten in der Böschung angelegt, und weitere Sträucher in Form der Buchstaben „LJ“ gepflanzt. Der schmale Auf- und Abgang zum Buffet wurde ebenfalls erneuert: Mit Rundlingen aus Holz, einer Verbreiterung des Weges und einem neuen Geländer ist er jetzt deutlich sicherer und benutzerfreundlicher.

Das Medienteam - „Die Story-Bastler“
Bis spät in die Nacht liefen hier die Laptops heiß. Aus den vielen gesammelten Eindrücken des Tages wurde ein Rückblick-Video für Tag 2 zusammengeschnitten. Außerdem bereiteten die Story-Bastler schon einiges für die große Präsentation am Sonntag vor.

Rückblick auf den zweiten Projekttag

Projektmarathon - Rückblick Tag 2

Tag 3: Ein Ende ist in Sicht!

Ein Projekt wächst zusammen

Ein Ende ist in Sicht: Der letzte Feinschliff wird gerade umgesetzt, vieles ist bereits fertig. Mit vereinten Kräften gehen wir in den Endspurt - jede und jeder packt noch einmal mit an. Auch für die große Präsentation am Nachmittag konnte schon einiges vorbereitet werden.

In 42,195 Stunden voller Einsatz, Ideenreichtum und Teamgeist ist Beeindruckendes entstanden:

Die neue Terrasse
Der Sockel wurde mit Schalsteinen gelegt und mit Beton gefüllt. Nachdem alles ausgehärtet war, befüllten wir die Terrasse mit Schotter und verdichteten sie mit Sand. Darauf wurden gebrauchte, sorgfältig aufbereitete Fliesen verlegt - ein bewusster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Als Feinschliff folgte ein Geländer aus Holz sowie Blumentröge, die der Terrasse den letzten Schliff geben.
Auch die Wege wurden verbessert: Der Zugang zur Terrasse verbreitert, Büsche ausgeschnitten und ein Naschgarten angelegt. Die ehemals enge Stiege wurde erweitert und mit Rundlingen zu einer sicheren Treppe gestaltet. Entlang der Böschung zieren nun neue Pflanzen und Blumen den Platz - zwei Pflanzenarten bilden sogar das LJ-Logo.

Die Liegen & Bänke aus Holz
In liebevoller Handarbeit entstanden zwei Doppel-Liegen und vier Bänke. Für Kinder gibt es zudem ein besonderes Highlight: Aus einem Baumrundling wurde ein kleines „Auto“ gebaut, das als Sitzgelegenheit dient.

Die Spielmöglichkeiten

  • Eine farbenfrohe Tempelhüpf-Bahn aus Terrassenplatten im Kies.

  • Eine kreative Kugelbahn aus alten Paletten und Drainageschläuchen.

  • Tic Tac Toe aus Holz mit bemalten Steinen.

  • Balance-Möglichkeiten auf alten Autoreifen.

Die Aufgaben der Steg-Retter:
Die morschen Bretter wurden sorgfältig abgeschraubt und aufbewahrt. Das Unterkonstrukt wurde überprüft und erneuert – eine Arbeit, die teils an Land, teils direkt im Wasser stattfand. Bald erstrahlt der Steg wieder sicher und stabil.

Mit diesem Einsatz haben wir gezeigt, was in gemeinsamer Arbeit entstehen kann. Jetzt folgt nur noch der letzte Feinschliff und dann dürfen wir mit Stolz präsentieren, was in intensiven 42,195 Stunden möglich gemacht wurde: ein Naturbad für ALLE.

Kommt gerne zur Projektpräsentation um 16 Uhr vorbei.

Tag 3: Abschlusspräsentation

42,195 Stunden voller Einsatz

>> Es ist Sonntagnachmittag und das Projekt wird im Naturbad präsentiert. Aufgrund des umgesetzten Projekts erreicht Max das Naturbad problemlos über den neuen, gut angelegten Schotterweg. Auch Oma Luise kommt nun sehr einfach mit ihrem Rollator voran und kann Platz auf der neu angelegten Terrasse finden. Felix ist begeistert von den vielen neuen Spiel- und Sitzmöglichkeiten. Gleich probiert er das Tik-Tak-Toe-Spiel gemeinsam mit Sophie aus und gewinnt sogar. Danach freut er sich über das coole Auto aus Holz und entdeckt neugierig die Kugelbahn. Auf den kreativ gestalteten Sitzbänken kann Oma Luise Rast machen, während Sophie dank des breiten Schotterwegs genügend Platz für ihr Stand-Up-Paddel und ihre Badetasche hat.

Die Projektpräsentation der Landjugend Allhartsberg ist sehr informativ und aufschlussreich. Viele Besucherinnen und Besucher sind der Einladung gefolgt, ebenso wie Ehrengäste, die von den Jugendlichen begrüßt werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die Jugendlichen achten auf regionale Produkte, sodass die Getränke von Atschreiter Most & Saft stammen und die Aufstriche für die belegten Brote von Milch Liebe Helen Brandstetter zur Verfügung gestellt wurden. Die Besucherinnen freuen sich über das Angebot und genießen die gemeinsame Zeit im Naturbad. <<

 

Nach einem intensiven Wochenende war es endlich soweit: Das Leiter-Team Julia Reiter und Alexander Spreitzer präsentierte stolz das Ergebnis von 42,195 Stunden Arbeit. Hinter ihnen standen rund 40 topmotivierte Mitglieder, die gemeinsam auf ein unvergessliches Wochenende zurückblickten.

Der Einladung zur Präsentation folgten zahlreiche Ehrengäste:

  • Bürgermeister Anton Kasser und das Team der Gemeinde mit unseren Projekt-Ansprechpartnern Leopold Teufel und Florian Pflügl,

  • Vertreterin des Lions Club Amstetten Bürgermeisterin Maria Kogler aus Neuhofen 

  • der LJ Bezirk Waidhofen/Ybbs sowie Repräsentanten der LJ Land NÖ,

  • unser Hauptsponsor Atschreiter Most und Saft 

  • der Leiter der Lebenshilfe Hiesbach 

  • viele weitere Unterstützer, ehemalige Mitglieder und natürlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Allhartsberger Bevölkerung.

Ein besonderes Dankeschön gilt „wir4di“, die uns während des gesamten Wochenendes mit Getränken versorgt haben. Bei der Präsentation war auch die Lebenshilfe Hiesbach mit dabei - gemeinsam mit der LJ Allhartsberg wurden regionale Säfte, belegte Brote und Eis gegen freiwillige Spenden ausgegeben. Wir freuen uns sehr, dass die eingenommenen Spenden des heutigen Tages zur Gänze an die Lebenshilfe Hiesbach weitergegeben werden. Sie werden das Geld für den neuen Standort des „wir4di“-Kaffeehauses verwenden - dieses Projekt unterstützen wir sehr gerne.

Julia und Alexander gaben in ihrer Präsentation einen Überblick über die vergangenen Tage: über den großartigen Zusammenhalt, die vielen Aufgaben, die Höhepunkte und auch die kleinen Herausforderungen, die gemeistert wurden. Jeder Teil des Projekts wurde dabei kurz vorgestellt und gewürdigt.

Zum Abschluss kamen auch einige Ehrengäste zu Wort und richteten motivierende, wertschätzende Worte an alle Beteiligten.

Unser Projekt ist vollendet - ein Naturbad für ALLE

Was wir geschaffen haben, bleibt - für heute, morgen und die Zukunft

Jetzt stehen wir da an einem Ort, an dem Natur und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Ein Ort, an dem wir gemeinsam was Großes möglich gemacht haben: unser Naturbad für ALLE.

Aber warum „für ALLE“?
Weil Natur keine Grenzen kennt. Weil jeder Mensch - ob jung oder alt, mit oder ohne Einschränkungen - das Recht hat, sie zu erleben, zu genießen und ein Teil davon zu sein. Genau das, war unser Ziel: Barrieren abbauen und Gemeinschaft aufbauen.

Mit unserem Projekt haben wir nicht nur einen Weg geschaffen, sondern einen Zugang - einen Zugang zur Natur und zur Erholung.

  • Ein barrierefreier Weg, der für jeden bewältigbar ist.
  • Eine gepflasterte Terrasse, die zum Verweilen einlädt.
  • Sitzbänke und Liegen, die zur Erholung dienen.
  • Spielmöglichkeiten, die Kindern Freude schenken.
  • Ein renovierter Steg, der wieder Sicherheit bietet.

Aber unser Projekt ist mehr als Beton und Holz. Es ist ein Zeichen für Nachhaltigkeit:

  • Wir haben auf umweltfreundliche Materialien gesetzt.
  • Außerdem schaffen wir einen Ort, der nicht nur heute, sondern auch morgen Bestand hat.

Und das Wichtigste: Wir haben das gemeinsam geschafft. Wir, die Landjugend, unser Projektpartner die Gemeinde und auch weitere Unterstützer, die uns mit ihren Tipps und Tricks auf die Sprünge geholfen haben. Wir alle haben zusammengeholfen, Ideen eingebracht, Zeit und Energie hineingesteckt. Denn ein Miteinander ist das, was aus einer Idee, Wirklichkeit macht.

Unser Naturbad ist jetzt mehr als ein Badeplatz. Es ist ein Treffpunkt. Ein Symbol dafür, was entsteht, wenn wir nicht nebeneinander, sondern miteinander sind.

Lasst uns gemeinsam den Ort pflegen, nutzen, genießen - und stolz darauf sein, was wir miteinander geschaffen haben.
Denn das ist unser Natur(bad) für ALLE - wo wir Miteinander möglich machen!

Projektpräsentation und Rückblick von Tag 3

Projektmarathon 2025 - Präsentation & Rückblick Tag 3