Mitglied werden

Freitag - Projektübergabe

Freitag beim Projektmarathon - der Start in ein intensives Wochenende!

Endlich ist es wieder so weit und der Projektmarathon hat begonnen! Am Freitagabend hieß es für uns: „Auf die Plätze, fertig, PROJEKT!“. Wir stellen uns wieder der Herausforderung in nur 42,195 Stunden eine Aufgabe zu meistern. 

Pünktlich um 17:00 Uhr war es dann so weit: der Ortsvorsteher von Untermakersdorf Andreas Kornherr, Gemeinderat Florian Pall und Landesbeirat David Fröschl übergaben uns das Projekt.

Aufgabenstellung:

- Gestaltet eine Sitzgelegenheit beim Biotop in Untermakersdorf (zusammenbauen und streichen)

- Eine Betonumrandung wurde bereits von der Gemeinde erledigt.

- Bringt das Material an und verdichtet es.

- Kies aufbringen, Pflaster legen, rütteln und einkehren.

- Streicht die Pergola.

- Überlegt euch einen kreativen, ansprechenden Namen für euer Projekt.

 

Zusatzaufgabe:

- Die Dorf- und Stadterneuerung Niederösterreich hat unter dem Motto #zagsuns den Videowettbewerb “Unser Dorf. Unser Zukunft” ausgerufen und sucht die besten Treffpunkte in Niederösterreichs Dörfern. Reicht dazu ein Video im Hochformat von maximal 90 Sekunden ein und nehmt so am Wettbewerb teil. Ihr könnt das Video gleich bei eurem aktuellen Projekt drehen oder aber auch euren Jugendraum beziehungsweise Projekte aus den vergangenen Jahren präsentieren. 

 

Nach der Verkündung des Projekts fuhren die Mitglieder gemeinsam zum Projektort, um die Gegebenheiten zu erkunden und zu betrachten. Bevor wir direkt loslegen konnten, war erst mal Brainstorming angesagt. Was brauchen wir? Wer macht was? Innerhalb kürzester Zeit war ein Plan geschmiedet und dann ging’s los.

Freitagabend

Wir starten!

Gemeinsam machten wir uns auf den Weg, um die Pflastersteine zu besorgen. Dafür waren viele helfende Hände gefragt. Zusammen suchten wir die passenden Steine und verluden sie. Zurück am Platz füllten wir die Fläche mit Kies aus und luden die erste Fuhr an Steinen ab. Währenddessen kümmerte sich ein Teil des Teams um die Sitzbänke: sie wurden abgeschliffen und neu gestrichen.

Während der handwerklichen Arbeiten machten wir uns Gedanken über einen passenden Namen für unser Projekt und entschieden uns schließlich für “BioTOPPlatzerl - rasten im Grünen”. 

Mit diesem Schritt abgeschlossen, konnten wir uns dem nächsten Punkt widmen: dem Gestalten des Flyers für unsere Projektpräsentation. 

Schon am ersten Abend wurde also ordentlich was weitergebracht. Ob schleifen, schleppen, schaufeln oder streichen. Dabei wurde natürlich auch viel gelacht und für die Doku fleißig Fotos gemacht. 📸 Das könnt ihr in unserem Fotoalbum mitverfolgen!

Samstagvormittag

Nach einem erfolgreichen ersten Tag trafen wir uns am Samstag um 9:00 Uhr wieder, um an unserem „Platzerl im Grünen“ weiterzuarbeiten.

Mit viel Einsatz wurde Erde geschaufelt und der Untergrund mithilfe einer Rüttelplatte verdichtet. Währenddessen kümmerte sich eine weitere Gruppe darum, die Holzlatten für die zukünftigen Bänke frisch zu streichen.

Am späten Vormittag durften wir uns über Besuch von der Landjugend Weinviertel freuen – sie brachten uns eine gesunde Jause vorbei, für die wir uns herzlich bedanken. Kurz darauf schaute auch Richard Hogl bei uns vorbei.

Natürlich durfte auch ein kräftigendes Mittagessen nicht fehlen: Die Gemeinde Hadres lud uns zum Pulkautaler ein – vielen Dank für die köstliche Stärkung!

Wenn ihr weiter am Laufenden bleiben wollt, könnt ihr uns auch gerne auf Instagram besuchen:

Landjugend Bezirk Haugsdorf (@lj_haugsdorf) • Instagram-Fotos und -Videos

Samstagnachmittag

Am Nachmittag ging es mit neuer Energie ans Pflastern. Dafür mussten zusätzlich Steine und Kies organisiert werden. Die Suche nach halbwegs glatten, gleichmäßigen Steinen war zwar eine kleine Herausforderung, doch unser Pflaster-Team meisterte die Aufgabe trotz unterschiedlicher Größen mit Bravour.

Für die süße Pause zwischendurch sorgten die Bäuerinnen, die uns mit leckerem Kuchen verwöhnten.

 

Wo kann man das BioTOPPlatzerl finden?

Da das BioTOPPlatzerl ist nicht so leicht zu finden und somit ein kleiner Geheimtipp. Die ruhige Lage im Grünen eignet sich super zum Entspannen nach einer anstrengenden Radtour oder einfach zum Genießen eines schönen Tages. Auch am Abend kann man neben dem Biotop gut den Tag mit einem Gläschen Wein ausklinken lassen. Deshalb will ich euch zeigen, wie ihr unser BioTOPPlatzerl finden könnt.😊 

Das Platzerl liegt entlang einer Radroute und eignet sich somit gut als kleiner Pausenplatz bei eurer nächsten Radtour. 

Wenn ihr auf das Bild klickt, werdet ihr gleich zu Google-Maps weitergeleitet und könnt eure Radtour starten. 

Der kleine Weg, der zu unserem Platzerl führt ist leicht zu übersehen. Hier müsst ihr abbiegen. 

Sonntag

Nachdem unsere Mitglieder noch bis spät in die Nacht hinein fleißig gearbeitet hatten, ging es am nächsten Morgen voller Tatendrang weiter. Gemeinsam machten wir uns daran, die neuen Bänke und den Tisch aufzubauen – Stück für Stück entstand so die gemütliche Sitzgelegenheit, die unser Platzerl im Grünen künftig prägen wird.

Damit das frisch gepflasterte Areal perfekt zur Geltung kommt, wurde außerdem noch Sand organisiert, um die Fugen zu füllen. Rund um die Pergola wurde Erde aufgeschüttet und angeglichen. Schließlich brachten wir die Sitzgelegenheit an ihren vorgesehenen Platz und streuten Grassamen aus, damit bald frisches Grün alles abrundet.

Als dann die letzten Handgriffe getan waren, war es endlich so weit: Wir testeten unser Platzerl selbst. Dank der Bäuerinnen hatten wir auch einen Sack und konnten das Platzerl vor der offiziellen Eröffnung selber einweihen. Ein wunderbarer Moment, der all die Mühe der vergangenen Tage mehr als belohnte.

Projektpräsentation

Dann war es wieder so weit. Um 17:00 versammelten wir uns wie jedes Jahr, um das Projekt der Gemeinde zu präsentieren. Wir erzählten von unseren vergangen Tagen und zeigten stolz was wir die in den letzten 42 Stunden vollbracht hatten. 

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit bei der Gemeinde und freuen uns schon auf unser nächstes Projekt.