Mitglied werden
Hochbeete für Hennersdorf

Es geht los – Startschuss für unser Projekt!

Freitagabend (Auftakt)

Nachdem wir unsere Projektvereinbarung um 16:30 erhalten haben, geht es schon los. Wir sind voller Energie und freuen uns auf das Wochenende!

Plan ist der Bau von 2 Hochbeeten im Innenhof des Gemeindebaus. Der Bürgermeister Thaddäus Heindl und die Vizebürgermeisterin Simone Kubo von Hennersdorf, sowie eine Vertreterin der Landjugend Niederösterreich sind anwesend bei der Übergabe der Aufgabenstellung und versorgen uns auch sehr großzügig mit Essen & Trinken. Die Materialien und das Werkzeug wurden von uns abgeholt und warten schon auf das Ausladen.

Die ersten Schritte sind das Abladen des Holzes. Anschließend haben wir uns einen groben Überblick verschafft, indem wir die Bretter plangemäß auf die Wiese aufgelegt haben.

Danach wurde viel unter den Mitgliedern besprochen, aber teils auch mit zwei engagierten Anwohnern, welche ihre Inputs gegeben haben. Nur so konnten wir feststellen, dass es noch ein paar Schwachstellen und Unklarheiten in der Planung gab. Aus diesem Grund wurde eine Einkaufsliste für alle fehlenden Werkstoffe gemacht, die dann samstagfrüh im Baumarkt gekauft werden. 

 

 

Anpacken und loslegen – Der Aufbau startet

Tag 1: Vormittag

Der Tag startet um 7:30. 2 Mitglieder sind auf dem Weg zum Baumarkt. 

Um 8:30 startet dann gesammelt der Aufbau: Wir beginnen mit den einzelnen Seitenwänden, indem wir die benötigten Bretter auflegen und Schritt für Schritt zusammenschrauben.

Um 9 Uhr kommen die Ansprechpartner der Landjugend Niederösterreich mit einem Ehrengast; in Vertretung der Landeshauptfrau besucht uns Frau Marlene Zeidler-Beck. Außerdem sind der Bürgermeister Thaddäus Heindl und die Vizebürgermeisterin Simone Kubo wieder anwesend. Es wird zusammen ein Foto gemacht, dann geht die Arbeit weiter.

Eine Stunde vergeht und schon ist die erste Hälfte des 1. Hochbeetes zusammengebaut. Die Arbeitsbereitschaft ist hoch und alle sind motiviert, trotz praller Sonne und immer heißeren Temperaturen. Währenddessen gibt es den 2. Ausflug zum Baumarkt.

Um kurz vor 11 Uhr geht plötzlich die Sirene in Hennersdorf los. Im Nachbardorf brennt ein Haus. Die Mehrheit unseres Teams fährt auf den Einsatz. Trotz fehlender Hände kommen wir gut voran. 

Unsere Hochbeete nehmen Form an

Tag 1: Nachmittag

Nach einer Mittagspause geht es weiter. 

Die zwei fertig zusammengeschraubten Hochbeete werden auf ihren vorgesehenen Platz gestellt. Jegliche Bodenunebenheiten werden ausgebessert und alles wird planar gemacht.

Danach geht es ans Unterlegen der Wühlmausgitter; hier und da müssen sie zusammengeschnitten werden. Schließlich wird die Noppenfolie ausgerollt und mithilfe von Nägeln und Haken an die Wand befestigt. Außerdem stabilisieren wir die jeweils gegenüberliegenden Wände mit Gewindestäben.

Währenddessen wird fleißig Erde mit Traktor und Anhänger geholt. Einen Frontlader haben wir auch, um die Erde vom Anhänger in die Hochbeete zu befördern. 

Wir arbeiten bis es dunkel wird, am Ende geht es nur noch darum, die Erde nachzuschütten und gleichmäßig zu verteilen. 

Alles in allem war es ein langer und anstrengender Tag, aber die harte Arbeit hat sich gelohnt. 

Der Feinschliff – fast geschafft!

Tag 2: Vormittag

Gestern wurde der Großteil der Arbeit erledigt und die meisten Werkzeuge wurden auch schon aufgeräumt. 

Heute geht es noch an die Details: Wir entscheiden uns mit einem Lötkolben das Landjugend-Logo auf das Hochbeet zu beschriften. 

 

 

Geschafft – unsere Hochbeete sind fertig!

Tag 2: Nachmittag

Gegen 17 Uhr sammeln sich die Vizebürgermeisterin Simone Kubo, die Ansprechpersonen der Landjugend Niederösterreich, die Mitglieder der Landjugend Hennersdorf und die Bewohnerinnen und Bewohner des Gemeindebau für die Übergabe.