Freitag - Es geht los!
Am Freiatg um 17:00 haben sich die Mitglieder der Landjugend Neulengbach bei der Gemeinde versammelt. Hier haben wir uns mit einem Mitglied der Gemeinde, sowie der Landjugend Niederösterreich, getroffen. Sie haben uns unser Thema bekannt gegeben und uns erklärt was wir zu tun haben. Wir sollen den Waldlehrpfad, der sich durch den Schlosspark erstreckt, erweitern sowie bereits vorhandene Stationen restaurieren.
Anschließend sind wir als Gruppe mit dem Obmann der Gemeinde durch den Schlosspark gegangen. Er hat uns die veralteteten Infotafeln gezeigt. Auf einer freien Fläche haben wir die Möglichkeit einen Barfußweg, sowie Sitzgelegenheiten zu errichten. Um uns einen genauen Überblick zu erschaffen, haben wir uns die bereits vorhandenen Tafeln abfotografiert. Nachdem wir uns den veralteten Lehrpfad live angeschaut haben, haben sich einige im Konferenzsaal der Gemeinde zusammengesetzt, um die weiteren Schritte zu planen, währenddessen schon Werkzeug geholt wurde um die Arbeiten starten zu können. Die ersten Arbeiten begannen damit Erde zu holen um die freie Fläche gerade zu machen. So wurde mit einem Radlader die Erde vom Anhänger abgeladen und anschließend zur richtigen Stelle geschoben.
				
		
	
Samstag - früh am Morgen
Am Samstag um ca 7 Uhr morgens versammelten sich die ersten motivierten Helfer vorm Gemeindehaus. Voller Ehrgeiz begannen die ersten Schleifarbeiten, um den Tafeln einen neuen Glanz zu verschaffen. In der Zwischenzeit wurde feine Erde, auf dem Platz den wir gestalten sollen, verteilt. Dadurch wurden die Unebenheiten beseitigt. Während schon weiter fleißig geschliffen wurde und die Tafeln designed wurden, ging es ran an die Fläche die wir gestalten sollten. Nachdem der Platz soweit gerade war, wurde der Rahmen für den Barfußweg angelegt. Mir runden Holzstämmen entstand ein ca 5m² großes Viereck. Anschließend wurden 5 Quadrate abgetrennt in denen verschiedenste Füllmaterialien eingefüllt wurden. Unter anderem Rindenmulch, Steine, Holzstämme usw. Um den Barfußpfad langlebiger zu machen wurde er mit Fließ ausgekleidet.
				
		
	
Samstag - Mittag
Um die Mittagszeit wurden die 2 Holzliegen angefertigt. Dafür haben wir Bretter abgemessen und zugeschnitten. Anschließend wurden die Kanten abgeschliffen und die Liegen zusammengebaut. Zur selben Zeit haben wir für ein Holz-TicTacToe 9 Holzwürfel abgeschnitten. Zur Verschönerung haben wir sie geschliffen und außerdem schöne Motive darauf gezeichnet . Eine Blume und ein Ahornblatt. Um zu gewährleisten das die Farbe möglichst lang hält, wurden sie mit Holzlack lackiert. Danach wurden jeweils 3 Holzklötze auf 3 Eisenstangen befestigt und in ein bereits bestehendes Gerüst eingebaut.
Samstag - Abend
Nach einer kurzen Mittagspause ging es kräftig weiter. Der Platz auf dem die Liegen stehen sollen wurde mit Hackschnitzeln ausgelegt. Auch der Barfußpfad wurde befüllt. Weiter geht es mit dem bestätigen des TicTacToe‘S und einer nächsten Tafel. Es zeigt einen Baum der darstellen soll welche Eigenschaften ein Baum so mit sich bringt. Was nimmt er auf und was gibt er schlussendlich ab? Wir haben ihn abgeschliffen und Schilder zur Erklärung befestigt.
				
		
	
Sonntag - in der Früh
Hoch Motiviert begannen wir am Sonntag in der Früh unser Projekt fertig zu stellen. Begonnen haben damit die Blumen einzusetzen. Dafür haben wir Humus und Blumenerde verwendet. Zur gleichen Zeit wurde Rundholz zurechtgeschnitten um einen Balancier-Weg zu errichten. Außerdem wurden die neuen Plakate für die Tafeln ausgedruckt. Danach wurden weitere Hackschnitzel verteilt.
				
		
	
Sonntag - Mittag
Nachdem der Balance-Weg fertig gestellt war, wurden ebenfalls Hackschnitzel darunter verteilt, um einen weicheren Boden zu schaffen. Ein Quiz über “Allgemeines” aus Neulengbach fand ebenfalls Platz auf einer der bereits vorhandenen Tafeln. Es wurde auch ordentlich Werbung gemacht, für unsere Projektmarathon Präsentation. Das Food Festival in Neulengbach gab eine gute Möglichkeit Bewohner auf unsere Präsentation aufmerksam zu machen. Um 13:00 begann unsere Projektübergabe. Es wurden Brote und Getränke ausgeschenkt. Außerdem wurde das fertige Projekt der Bevölkerung gezeigt.